Bernd Lötsch

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Bernd Lötsch (2008)
Daten zur Person
Personenname Lötsch, Bernd
Abweichende Namensform
Titel Univ.-Doz. Dr.phil., tit.a.o. Prof.
Geschlecht männlich
PageID 38907
GND 142549819
Wikidata Q823846
Geburtsdatum 13. September 1941
Geburtsort Wien
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Biologe, Umweltaktivist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage, Gedenktage-GW
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Bildname BerndLötsch.jpg
Bildunterschrift Bernd Lötsch (2008)

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Assistent am Institut für Pflanzenphysiologie der Universität Wien (1966 bis 1973)
  • Stellvertr. Leiter d. Ludwig-Boltzmanninstituts f. Umweltwissenschaften u. Naturschutz (1973)
  • Präsident des Nationalparkinstituts Donau-Auen (1986)
  • Direktor des Naturhistorischen Museums Wien (12.08.1994 bis 31.05.2010)

  • Preis der Victor-Gruen-Stiftung (Verleihung: 1982)
  • Bodo-Manstein-Goldmedaille (Verleihung: 1985)
  • Deutscher Bundesnaturschutzpreis (Verleihung: 1985)
  • Österreichischer Staatspreis für Audiovisuelle Medien in Forschung und Lehre (Verleihung: 1988)
  • Premio Felix Rodriguez de la Fuente (Verleihung: 1988)
  • Konrad-Lorenz-Medaille (Verleihung: 1994)
  • Bayrische Naturschutzmedaille (Verleihung: 1995)
  • Auszeichnung der Österreichischen Gesellschaft für Onkologie (Verleihung: 1994)
  • Konrad Lorenz-Staatspreis für Natur- und Umweltschutz (Verleihung: 1998)
  • Bruno H. Schubert-Preis, Kategorie I (Verleihung: 1999)
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 30. November 2005, Übernahme: 9. März 2006)


Bernd Lötsch, * 13. September 1941 Wien, Biologe, Umweltaktivist, 1994 bis 2009 Generaldirektor des Naturhistorischen Museums.

Biografie

Bernd Lötsch wurde am 13. September 1941 in Wien als Sohn einer Dolmetscherin und des Dokumentarfilmers Bruno Lötsch geboren. Nach der Matura studierte er Biologie und Chemie an der Universität Wien und beschäftigte sich mit wissenschaftlicher Kinematographie. 1970 promovierte er mit einer Dissertation zu "Untersuchungen zum pflanzlichen Oxalsäure- und Mineralstoffwechsel". Bei seinem Vater lernte er das Handwerk des Filmemachens. Er produzierte wissenschaftliche Filme und Unterrichtsmedien – zum Beispiel "Stadtökologie für Wüstenregionen" und "Ökologie und Umweltschutz – Argumente in Bildern" – und konnte so beide Fachgebiete verbinden.

Lötsch arbeitete von 1966 bis 1973 als Universitätsassistent am Pflanzenphysiologischen Institut der Universität Wien. 1973 habilitierte er sich zum Thema "Photosynthese. Didaktische Konzeption und Detailplanung für ein audio-visuelles Großprojekt" an der Universität Salzburg. Von 1973 bis 1994 leitete Lötsch das Institut für Umweltwissenschaft, das zunächst an der Ludwig Boltzmann-Gesellschaft (Wien), später an der Akademie der Wissenschaften (Wien) angesiedelt war. Als Lehrbeauftragter für Humanökologie war er ab 1981 an der Universität Wien tätig, ab 1986 als Universitätsprofessor an der Universität Salzburg. Von 1994 bis 2009 fungierte Bernd Lötsch als Generaldirektor beziehungsweise Geschäftsführer des Naturhistorischen Museums Wien. Erst während seiner Amtszeit wurde das ganze Haus elektrifiziert und damit auch die Schauräume, die bisher vom Tageslicht abhängig waren, ganztägig nutzbar.

Neben seinen beruflichen Funktionen engagiert sich Lötsch seit 1969 in verschiedensten Bereichen für Umwelt- und Naturschutz. "Er machte den Umweltschutz salonfähig", betitelte Conrad Seidl ein Porträt des umtriebigen Biologen in der Tageszeitung "Der Standard". Ab 1974 arbeitete Lötsch häufig mit Konrad Lorenz in Umweltfragen zusammen, daneben war er wissenschaftlicher Berater des WWF, des Österreichischen Naturschutzbundes und des Österreichischen Roten Kreuzes.

Lötsch warnte seit 1980 vor der Zerstörung der Hainburger Au, war an der Besetzung beteiligt und setzte sich für das Konrad-Lorenz-Volksbegehren ein. Bei der legendären "Pressekonferenz der Tiere" am 7. Mai 1984 im Presseclub Concordia trat er als Purpurreiher auf. 1985 wurde er Leiter des Arbeitskreises "Nationalpark" der Ökologiekommission der Österreichischen Bundesregierung, die Bundeskanzler Fred Sinowatz nach der Hainburg-Besetzung eingesetzt hatte. Er war als Juror des "Konrad Lorenz-Staatspreises für Natur- und Umweltschutz" tätig, der von 1981 bis 2005 von der jeweiligen Umweltministerin beziehungsweise dem Umweltminister vergeben wurde.

1986 wurde er Präsident der Nationalparkplanung Donau-Auen, in dieser Funktion konnte er 1989 den erfolgreichen Schutzkauf der nationalparkwürdigen Südufer-Auen bei Regelsbrunn durchführen. Danach trat er als Initiator der Großkampagne "Natur freikaufen" in der Öffentlichkeit auf: Bei dieser Aktion kauft der Naturschutzbund mit Spendengeldern wertvolle Naturflächen an und schützt so bedrohte Tier- und Pflanzenarten vor der Ausrottung. Bis heute setzt sich Lötsch gegen die Zerstörung von Flusslandschaften durch Wasserkraft ein.

Literatur


Weblinks