Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Christian Muthspiel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Muthspiel, Christian
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 364263
GND 129492191
Wikidata Q1081180
Geburtsdatum 20. September 1962
Geburtsort Judenburg 4028809-2
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Komponist, Dirigent, Posaunist, Pianist, Maler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Christian Muthspiel, * 20. September 1962 Judenburg, Komponist, Dirigent, Posaunist, Pianist, Maler.

Biografie

Christian Muthspiel bekam bereits mit sechs Jahren seinen ersten Klavierunterricht, mit elf Jahren auch Posaunenunterricht. Nach Abbruch seines Posaunenstudiums an der Musikhochschule Graz wechselte er als Stipendiat an die "School of Fine Arts" in Banff (Kanada), wo er seine Ausbildung in den Fächern Klavier, Posaune und Komposition fortsetzte. Es folgten zahllose Auftritte als Musiker, Komponist und Dirigent in unterschiedlichsten Formationen in den Bereichen Jazz, Improvisation, Weltmusik, Neue Musik und Klassik.

Bereits 1985 gründete Christian Muthspiel zusammen mit Tscho Theissing und Heinrich von Kalnein das "Orchesterforum Graz". Weitere Formationen und Projekte in denen Muthspiel als Posaunist und Pianist auftrat waren das "Vienna Art Orchestra", das "Octet Ost I, II und III" oder die Formation "Euorpean Brass".

Zusammen mit seinem Bruder, dem Gitarristen und Komponisten Wolfgang Muthspiel, bildete er über 20 Jahre lang das Duo "Muthspiel & Muthspiel". Weitere Jazzprojekte mit seinem Namen sind unter anderem das "Christian Muthspiel Trio" (mit Fanck Tortiller und Georg Breinschmid), die "Christian Muthspiels Yodl Group" oder die Formation "Christian Muthspiel & Motley Mothertongue".

Seit 2003 ist Muthspiel vor allem auch als Dirigent und Komponist aktiv. Er dirigierte unter anderem das RSO Wien, das Klangforum Wien, das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, das Bruckner Orchester Linz, die Camerata Salzburg oder das Münchner Kammerorchester und erhielt Kompositionsaufträge vom Wiener Musikverein und der Staatsoper Hannover.

Seine Werkliste umfasst zahllose Kompositionen für seine Jazzensembles, ein Klavier-, ein Violin- und ein Posaunenkonzert, ein Doppelkonzert für Violine, Cello und Orchester, multimediale Werke, Kammermusik, Chorwerke, Musiktheaterwerke, Theater- und Tanztheaterkompositionen.

Zum 50. Geburtstag des Radiosenders Ö1 im Jahr 2017 wurde Muthspiel eingeladen, sämtliche Kennungen und Signations neu zu gestalten, eingespielt wurden diese vom Radio-Symphonieorchester Wien.

Christian Muthspiel, der sich seit 2006 auch mit Malerei und Fotografie beschäftigt, wurde bereits wiederholt ausgezeichnet, wie mit dem Anerkennungspreis für Musik des Landes Niederösterreich (1996), dem Josef Krainer Kulturpreis des Landes Steiermark (2003, im Duo mit Wolfgang Muthspiel), dem Österreichischen Würdigungspreis für Musik (2006) und dem Hans Koller Preis in der Kategorie „Musician of the Year“ (2007).

Weblinks