Christoph Klein

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Klein, Christoph
Abweichende Namensform
Titel Dr. iur., Hon.-Prof.
Geschlecht männlich
PageID 47801
GND 138533016
Wikidata
Geburtsdatum 12. Jänner 1958
Geburtsort Salzburg
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Jurist, Interessenvertreter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.01.2018 durch WIEN1.lanm09egg


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 2014)


  • Generaldirektor-Stellvertreter im Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (2009 bis 2013)
  • Direktor der Arbeiterkammer Wien (01.07.2016

Christoph Klein, * 12. Jänner 1958 Salzburg, Jurist, Interessenvertreter.

Biographie

Christoph Klein maturierte 1976 in seinem Geburtsort Salzburg und begann nach dem Präsenzdienst ein Studium der Rechtswissenschaften, Germanistik und Publizistik, das er 1984 mit der Promotion zum Dr. iur. abschloss. Es folgte ein juristisches Post-Graduate-Studium an der Universität Stockholm.

Nachdem Klein bereits parallel zu seinem Studium als Assistent bei Theodor Mayer-Maly tätig gewesen war und danach Erfahrung in verschiedenen Bereichen gesammelt hatte, trat er 1987 als Referent in die Abteilung Sozialpolitik der Wiener Arbeiterkammer ein. 1998 avancierte er zum Abteilungsleiter-Stellvertreter und 2003 zum Bereichsleiter Soziales. Nach einem Intermezzo als Generaldirektor-Stellvertreter im Hauptverband der Sozialversicherungen (2009-2013) übernahm er die Schriftleitung der Zeitschrift "Das Recht der Arbeit" und wirkte wieder in der sozialpolitischen Abteilung der Kammer. Mit Juli 2016 wurde er als Nachfolger von Werner Muhm zum Direktor der Arbeiterkammer Wien bestellt.

Der 2015 von der Universität Salzburg zum Honorarprofessor ernannte Jurist gilt als fundierter Arbeitsrechtler und erfolgreichen Verhandler im Rahmen der Sozialpartnerschaft.

Literatur