Donaufelderhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum von 1996
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Donaufeld (Ort)
Einlagezahl
Architekt Otto Häuselmayer, Ernst Hoffmann, Elsa Prochazka
Prominente Bewohner
PageID 35880
GND
WikidataID Q116944897
Objektbezug
Quelle Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.05.2024 durch WIEN1.lanm08uns
  • 22., Arakawastraße 4
  • 22., Tokiostraße 5

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 14' 53.61" N, 16° 25' 46.07" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Donaufelderhof (22, Arakawastraße 4, Tokiostraße 5), städtische Wohnhausanlage, errichtet in den Jahren 1995 bis 1999 von den Architekten Otto Häuselmayer, Ernst Hoffmann und Elsa Prochazka, mit 108 Wohnungen.

Die Benennung erfolgte in Erinnerung an die frühere Ortsgemeinde Donaufeld, die 1885 aus den Ortschaften Neu-Leopoldau (Bereich Leopoldauer Straße/Patrizigasse) und Mühlschüttel neu gegründet wurde. 1894 erfolgte der Zusammenschluss von Floridsdorf, Jedlesee, Teilen von Großjedlersdorf und Donaufeld zu einer einzigen Großgemeinde "Floridsdorf", die schließlich 1904 im Zuge der Stadterweiterung als 21. Bezirk nach Wien eingemeindet wurde.

Link