Dreifaltigkeitssäule (19, Sandgasse bei 2-4)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sakrale Freiplastik
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 9639
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.11.2019 durch WIEN1.lanm07lin
  • 19., Sandgasse 2-4

Frühere Adressierung

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 15' 20.79" N, 16° 20' 35.52" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Dreifaltigkeitssäule (19, Sandgasse bei 2-4, bei Langackergasse) Rundsäule auf quadratischer Steinplatte, eine der seltenen zweiseitigen Skulpturen (Vorder- und Rückseite als Hintergrund je einer Skulptur der Dreifaltigkeit), 18. Jahrhundert (ursprünglich 15, Schwendermarkt, dann 11, Zinnergasse an der Nordwest-Seite der Brücke über den Seeschlachtgraben). Dreifaltigkeitssäule (11).

Literatur

  • Helmut Kretschmer: XIX. Döbling. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 19), S. 58
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 98 (Zinnergasse)