Eisenbahnerhäuser

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1904
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 11875
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
  • 14., Hackinger Straße 55-59

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Eisenbahnerhäuser. Als 1892 beziehungsweise 1902 für den Bau von Arbeiterhäusern Begünstigungen gewährt wurden, begannen auch die K. k. Staatseisenbahnen mit dem Bau von Wohnungen für ihre Bediensteten. Sie entstanden an der Wien (14, Hackinger Straße 55-59; erbaut 1901-1904). Schon um 1870 waren nach Plänen von Wilhelm von Flattich beim Bahnhof Meidling der Südbahn (12, Eichenstraße 5-23) zehn dreistöckiges Häuser mit Kleinwohnungen (7,5 m2 pro Person) errichtet worden.

Literatur

  • Wolfgang Mayer: XII. Meidling. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1984 (Wiener Bezirkskulturführer, 12), S. 15