Eisgrübel (1)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 1701
Datum bis 1895
Name seit 1701
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Gebäude der Eisverkäufer
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 57011
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.05.2021 durch DYN.krabina

Eisgrübel (1.), benannt (1701) nach dem Gebäude und Platz der Eisverkäufer vor der Peterskirche, das Eis wurde in den Kellern der Umgebung konserviert. Die Gasse entstand, als man beim Neubau der Peterskirche das Gebäude der Rumorwache verlegen musste. An der Ecke der Goldschmiedgasse und zwischen dieser und dem silbernen Vogel (Haus Stadt 609) wurde ein ebenerdiges freistehendes Gebäude für die Rumorwache errichtet, das nun begrenzt wurde von Petersplatz, Goldschmiedgasse und einer hakenförmigen Verkehrsfläche, die man nach dem Platz ebenfalls Eisgrübel nannte. Als 1895 das namengebende Gebäude Eisgrübel abgerissen wurde, wurde der gesamte Komplex verbaut.