Entwässerungsgebiet nördlich der Donau

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Sonstiges Topografisches Objekt
Datum von
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 42842
GND
WikidataID
Objektbezug Kanalisation, Kanal
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.04.2024 durch WIEN1.lanm08uns

Das am linken Ufer des Donaustromes gelegene flache Gebiet des 21. und 22. Bezirkes, Floridsdorf und Donaustadt mit Kaisermühlen, mit einem der­zeitigen Entwässerungsgebiet von 4750 Hektar, ist im dichtverbauten Teil weitgehend kanalisiert, hat im allgemeinen eine Höhenlage von 4,40 Meter über dem Nullwasser und ist gegen Überschwemmung durch Entlastungsgerinne geschützt. Von dem 14.800 Hektar großen Gebiet waren im Jahr 1960 weite Flächen noch nicht von einer Kanalisierung erfasst.

Mehrere Sammelkanäle (Sammelkanal in der Pragerstraße, Sammelkanal in der Jedleseer Straße, Sammelkanal in der Floridsdorfer Hauptstraße, Entlastungskanal in der Brünner Straße und Donaufelder Sammelkanal) leiten das Abwasser in den linken Donausammelkanal welcher diese über den Donaudüker zur Hauptkläranlage transportiert.

Literatur