Erstes Gedenkkreuz für Bombenopfer im Philipphof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Denkmal
Status entfernt
Gewidmet
Datum von 1959
Datum bis 1989
Stifter Friedrich Fallmann
Art des Stifters Privatinitiativen
Architekt
Standort Straßenraum
Ortsbezug Deportations- oder Todesort
Bezirk 1
Historischer Bezug Zweiter Weltkrieg
Thema der Erinnerung Krieg
Gruppe Kriegsopfer
Geschlechtsspezifik
PageID 52941
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
  • 1., Helmut-Zilk-Platz

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 17.00" N, 16° 22' 8.00" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Im Zuge von taktischen Luftangriffen der Alliierten während des Zweiten Weltkrieges wurde der Philipphof getroffen und dabei in seinem Keller Schutzsuchende verschüttet und getötet. Spätestens Ende 1959 wurde im Andenken an diese Personen ein schlichtes Gedenkkreuz am vormaligen Standort des Phililpphofs errichtet. Es hatte keine Inschrift oder Widmung, durch den örtlichen Kontext war aber der ehrende Charakter klar. Das Kreuz wurde 1989 durch ein anderes Kreuz ersetzt, siehe Kreuz zum Gedenken der Bombenopfer im Philipphof.