Feiertage

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Feiertage. Durch das Breve Papst Klemens' XIV. vom 22. Juni 1771 kam es zu einer neuerlichen Verringerung der kirchlichen Feiertage in Österreich (zuvor 1754). Gefeiert wurden nunmehr: Neujahrstag (1. Jänner), Dreikönigstag (6. Jänner), Ostern, Pfingsten, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Peter und Paul (29. Juni), Allerheiligen (1. November), Leopolditag (Landespatron von Niederösterreich; 15. November), Stephanitag (26. Dezember), dazu fünf Marienfeiertage (Reinigung [Lichtmess] 2. Februar, Verkündigung 25. März, Himmelfahrt 15. August, Geburt 8. September, Unbefleckte Empfängnis 8. Dezember).

Entsprechend dem Feiertagsruhegesetz 1957 (§ 1) gelten außerdem noch folgende Feiertage: Staatsfeiertag (1. Mai), Nationalfeiertag (26. Oktober [Tag der Neutralitätserklärung]), Christtag / Weihnachtstag (25. Dezember), hingegen sind der Peter-und-Paul-Tag, der Leopolditag sowie die Marienfeiertage zu Lichtmess, Verkündigung und Geburt keine gesetzlichen Feiertage mehr. Für Angehörige der Evangelischen Kirche gelten der Karfreitag und der Reformationstag als (zusätzliche) Feiertage.

Weblinks