Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Francisco Medina

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Medina, Francisco
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 40548
GND
Wikidata
Geburtsdatum
Geburtsort
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Kaiserlicher Seidenstricker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.01.2015 durch DYN.ruthgoren


  • 1., Stadt 245 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Francisco Medina, kaiserlicher Seidenstricker von spanischer Herkunft, wohnte seit 1566 mit seiner Frau Margreth in der Strauchgasse (1, Nummer alt 245, Haus A). Nach mehreren Jahren Hofdienst bei Kaiser Ferdinand I. wurde er zu seinem Hofseidenstricker ernannt. Im Hofstaat des Erzherzogs Karl arbeitete er mit seinem Kollegen Lazarus Nunes bis zu seinem Tod 19. Mai 1548. Nachher arbeitete er alleine. 1547 fertigte er die Perlenstrickerei für Ferdinands Gebetsbuch. Auch machte er unter anderem seidengestickte königlichen Fahnen. 1554 war er Vormund der Kinder des Harnischmeisters Jacob Morales. Unter Kaiser Maximilian II. war er als Seidenschnürmacher bekannt. Am 28. Juli 1574 wurde er vom Kaiser mit 100 Gulden jährlich in Pension gesetzt und starb nicht lang danach.

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 1. Teil. Wien ²1952 (Manuskript im WStLA), S. 190 f.