Franz Kässmann

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Kässmann, Franz
Abweichende Namensform Franz Kässmann der Ältere
Titel
Geschlecht männlich
PageID 1960
GND 1013095456
Wikidata Q55907050
Geburtsdatum 1751
Geburtsort Windischfeistritz (Slovenska Bistrica, Slowenien)
Sterbedatum 1. Dezember 1837
Sterbeort Wien
Beruf Bildhauer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Kässmann Franz der Ältere, * 1751 Windischfeistritz (Slovenska Bistrica, Slow.), † 1. Dezember 1837 Wien, Bildhauer. Studierte an der Akademie der bildenden Künste (erhielt 1784 und 1787 Preise) und erwarb um 1820 das Haus Mariahilf 74 (7, Stiftgasse 1), später das Haus Mariahilf 20 (6, Barnabitengasse 16).

Biografie

Er schuf Skulpturen für die Kirchen Am Hof (Heilige; 1820) und St. Michael (Gekreuzigter [Holz], heiliger Julius [rechter Querschiffarm], Grablegungsfiguren; 1823), das Denkmal "Kinderliebe für ihre Eltern" (Epitaph für den Hofjuwelier Franz von Mack und seine Gattin Helene, Pfarrkirche Kalksburg; 1796).

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954 - lfd.
  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923
  • Das Wiener Heimatbuch – Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963, S. 222
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs),S. 33 f.
  • Monatsblatt des Altertums-Vereines zu Wien. Wien: Alterthumsverein zu Wien 1984-1918. Band 32, 1915, S. 178
  • Adolf Anton Schmidl: Wien's Umgebungen auf zwanzig Stunden im Umkreise. Nach eigenen Wanderungen geschildert durch Adolf Schmidl. Band 3. [o.O.]: [o.V.] 1839, S. 178