Franz Roth (Komponist)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Roth, Franz
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 34615
GND 133361942
Wikidata Q94763369
Geburtsdatum 7. August 1837
Geburtsort Wien 4066009-6
Sterbedatum 24. Oktober 1907
Sterbeort Wien 4066009-6
Beruf Pianist, Kapellmeister, Komponist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.05.2024 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum 27. Oktober 1907
Friedhof Evangelischer Friedhof Matzleinsdorf
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Franz Roth, * 7. August 1837 Wien, † 24. Oktober 1907 Wien, Pianist, Kapellmeister und Komponist.

Biografie

Wie sein Bruder Louis Roth absolvierte Franz Roth ein Klavierstudium und war danach als Klavierbegleiter tätig, unter anderem des Geigers Ole Bull auf dessen Amerikatournee. 1858 gründete Roth eine Konzertkapelle in Wien. Bis 1885 war er als Kapellmeister an nachfolgenden Bühnen tätig: am Theater an der Wien, am Theater unter den Tuchlauben (Strampfertheater), am Theater in der Josefstadt, am Stadttheater, am Carltheater, am Varietétheater in der Neuen Welt Hietzing und am Fürsttheater. Von 1886 bis 1889 wirkte er als Dirigent am Wallnertheater in Berlin. Nach Wien zurückgekehrt, wurde er Dirigent am neu gegründeten (1889) Volkstheater, diese Position hatte er bis 1905 inne. Für die genannten Theater schrieb er Musik zu Possen, Bildern, Schwänken und Volksstücken (unter anderem auch zu Stücken von Ludwig Anzengruber. Außerdem komponierte Operetten und Singspielen.

Bühnenwerke (Auswahl)

  • Die Jungfer Tant'. Volkskomödie (Text: Alois Berla, Musik zusammen mit Anton M. Storch), 5. 3. 1864 Theater in der Josefstadt
  • Arbeit und Schwindel. Volksstück (Text: Josef Kurmayer), 1. 2. 1867 Theater in der Josefstadt
  • Ein Familiengeheimnis in Hietzing. Komisches Singspiel (Text: Clemens Franz Stix), 1. 6. 1867 Varietétheater in der Neuen Welt Hietzing
  • Firmlinge in der Neuen Welt. Posse (Text: Carl Elmar), 8. 6. 1867 Varietétheater in der Neuen Welt Hietzing
  • Die Studenten von Gerolstein oder Gaudeamus. Operette (Text: Karl Haffner, Musik zusammen mit Adolf Müller jun.), 25. 7. 1867 Varietétheater in der Neuen Welt Hietzing
  • Gerichtlich versiegelt. Schwank (Text: C. F. Stix) 27. 7. 1867 Varietétheater in der Neuen Welt Hietzing
  • Die weiblichen Schützen oder Das Schützenfest zu Pulversdorf. Burleske (Text: Josef Kurmayer), 3. 8. 1868 Varietétheater in der Neuen Welt Hietzing
  • Infanterist und Kavallerist. Singspiel (Text: Carl Elmar), 25. 4. 1868 Fürsttheater
  • Comptoir und Ballett. Lebensbild (Text: H. Börnstein, 15. 10. 1869 Theater in der Josefstadt
  • Hotel in Ischl. Singspiel (Text: Josef Kurmayer), 30. 8. 1867 Varietétheater in der Neuen Welt Hietzing
  • General Bems Feldzug und die Honvedarmee. Großes Spektakel-Schlachtenstück (Text: F. J. Bajkai; Musik zusammen mit Ellenbogen), 19. 6. 1869 Thaliatheater
  • Ein boshafter Kerl. Posse (Text: Fritz Mai), 23. 10. 1869 Theater in der Josefstadt
  • Gevatter Handschuhmacher. Volksstück (Text: J. Böhm), 14. 11. 1869 Theater in der Josefstadt
  • Diese Damen! oder Schlechte Leut' in guter alter Zeit. Wiener Lebensbild (Text: Ludwig Gottsleben), 27. 11. 1869 Theater in der Josefstadt
  • Von Stufe zu Stufe. Volksstück (Text: J. Böhm), 25 .12. 1869 Theater in der Josefstadt
  • Börse und Arbeit. Satyrisches Zeitbild (Text: Eduard Dorn, 30. 4. 1870 Theater in der Josefstadt
  • Wiener Frücht'ln. Bilder aus dem Wienerischen (Text: J. Feld), 25. 5. 1870 Theater in der Josefstadt
  • Wir Demokraten! Soziales Original-Volksstück und einem Vorspiel "Satanas" (Text: Karl Costa, 7. 9. 1870 Theater in der Josefstadt
  • Eine Frau nach der Mode. Volksstück (Text: Karl Costa), 21. 10. 1870 Theater in der Josefstadt
  • Uriella. Romantisch komisches Volksstück (Text: Emmerich Bukovics), 7. 12. 1870 Theater in der Josefstadt
  • Die drei Wundergabe. Romantisch komisches Zaubermärchen (Text: Albert Petermann), 25. 12. 1870 Theater in der Josefstadt
  • Pech-Müller und Pech-Mayer. Faschingsposse (Text: Emmerich Bukovics; Musik zusammen mit A. Lang), 28. 1. 1871 Theater in der Josefstadt
  • Der Prinz von der Nadel. Kindermärchen (Text: Karl Costa), 6. 1. 1871 Theater in der Josefstadt
  • Doktor Goldhärchen. Kindermärchen (Text: Karl Riedl und Karl Krämer), 29. 1. 1871 Theater in der Josefstadt
  • Das dritte Aufgebot. Kriegsskizze (Text: Emmerich Bukovics), 27. 2. 1871 Theater in der Josefstadt
  • Drei Paar Stiefel. Schwank (Text: J. Reichmann), 27. 2. 1871 Theater in der Josefstadt
  • Ein Silbergulden. Volksstück (Text: J. Böhm), 4. 3. 1871 Theater in der Josefstadt
  • Der Eisstoß. Schwank (Text: Emmerich Bukovics), 14. 3. 1871 Theater in der Josefstadt
  • Zum böhmischen Hof oder Vier Freier und ein Liebhaber. Posse (Tetx: Engelbert Karl), 17. 3. 1871 Theater in der Josefstadt
  • Der Waldmüller oder Die Schreckenstat in der Allerheiligennacht. Romantisch komisches Volksstück (Text: J. A. Lang), 25. 3. 1871 Theater in der Josefstadt
  • Wiener Wohnungsnoth (Text: J. E. Mand) 11. 5. 1871 Theater in der Josefstadt
  • Terno-Secco. Original-Volksstück (Text: Emmerich Bukovics), 15. 6. 1871 Theater in der Josefstadt
  • Wiener Hausherrntöchter. Posse (Text: Karl Bayer, 13. 9. 1873 Fürsttheater
  • Eine vom Ballett. Lebensbild (Text: Josef Doppler), 2. 10. 1875 Fürsttheater
  • Wiener Faschingsnächte. Carnevalsbilder, 15. 1. 1876 Theater in der Josefstadt
  • Thomas, der Massenmörder von Bremerhaven. Volksstück (Text: Karl Bayer und Anton Bittner), 5. 2. 1876 Theater in der Josefstadt
  • Das Waldblümerl. Volksstück (Text: Julius Findeisen; Musik: von Roth oder Karl Kleiber), 16. 4. 1876 Theater in der Josefstadt
  • Wiener Prater-Leben. Posse (Text: Karl Bayer), 3. 6. 1876 Fürsttheater
  • Nach Philadelphia. Phantastisch-burleskes Ausstattungs- und Spektakelstück (Text: Eduard Dorn), 30. 9. 1876 Theater in der Josefstadt
  • Einer von der Feuerwehr. Wiener Lebensbild (Text: R. J. Kola), 4. 11. 1876 Theater in der Josefstadt
  • Die schöne Poldi oder Männer, wie sie nicht sein sollten. Lokalposse (Text: Julius Megerle), 15. 11. 1876 Theater in der Josefstadt
  • Falsches Spiel. Volksstück (Text: Leopold Krenn und Karl Wolff), 26. 11. 1876 Theater in der Josefstadt
  • Alles um 27 Kreuzer. Posse (Text: Ludwig Gottsleben), 2. 12. 1876 Theater in der Josefstadt
  • Die Großmutter vom Brillantengrund. Volksstück (Text: Eduard Dorn), 5. 1. 1877 Theater in der Josefstadt
  • Wer ist der Papa? (Wem gehört der Bub), Faschingsposse (Text: R. J. Kola), 27. 1. 1877 Theater in der Josefstadt
  • Schwere Zeit -- Leichte Leut'! Faschingsposse (Text: Leopold Krenn und Karl Wolff), 10. 2. 1877 Theater in der Josefstadt
  • Der Teufel im Kloster. Posse (Text: Carl Elmar), 24. 2. 1877 Theater in der Josefstadt
  • Die Manöver bei Feldsberg. Posse (Text: Alois Berla), 1. 4. 1877 Fürsttheater
  • Vater Deák. Volksstück (Text: Bernhard Ludwig Buchbinder), 14. 4. 1878 Fürsttheater
  • In den Tiroler Bergen. Volksstück (Text: Julius Findeisen), 21. 4. 1878 Fürsttheater
  • Die Schwestern von Linz. Posse (Text: Carl Elmar), 25. 5. 1878 Fürsttheater
  • In der Theaterschule. Singspiel (Text: Karl Bayer), 20. 7. 1878 Fürsttheater
  • Die Jockeys. Komische Operette (Text: Karl Wolff), 7. 9. 1879 Drittes Kaffeehaus
  • Strauß und Lanner, Singspiel (zusammengestellt mit Musik von Strauß und Lanner, Text: Karl Bayer). 28. 8. 1880 Fürsttheater
  • Der Raub der Sabinerinnen. Schwank (Text: Franz und Paul von Schönthan), 1. 10. 1884 Carltheater
  • Das Modell. Schwank (Text: Ludwig Thoren nach dem Französischen), 13. 5. 1886 Fürsttheater
  • Moro, der Einsiedler. Komische Operette (Text: Karl Wolff), 16. 5. 1885 Fürsttheater
  • Die Reise in die Brühl. Komödie (Text: J. Wilson), 12. 6. 1886 Fürsttheater
  • Am Tage des Gerichtes von Peter Rosegger), 20. 12. 1890 Volkstheater
  • Colombine. Bajazzade (Text: Erich Korn), 9. 11. 1901 Volkstheater

Literatur

  • Ines Rosa Maierbrugger: Musik im Theater – Theatermusik (Diplomarbeit Wien) 2010
  • Anton Bauer, Gustav Kropatschek: 200 Jahre Theater in der Josefstadt 1788–1988. Wien / München: Schroll 1988
  • Anton Bauer: Opern und Operetten in Wien. Verzeichnis ihrer Erstaufführungen in der Zeit von 1629 bis zu Gegenwart. Graz / Köln: Hermann Böhlaus Nachf. 1955
  • Franz Hadamowsky, Heinz Otte: Die Wiener Operette: Ihre Theater- und Wirkungsgeschichte. Wien: Bellaria 1947
  • Neues Wiener Tagblatt, 26. 10. 1907, 41. Jahrgang,Nr. 294, Seite 10
  • Neue Freie Presse. Abendblatt, 26. 10. 1907, Nr. 15510, Seite 33 (S. 1)
  • lllustrirtes Wiener Extrablatt, 26. 10. 1907, 36. Jahrgang, Nr. 294, Seite 2 (S. 22)


Franz Roth im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Weblinks