Freiheitsturm

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum von 1960
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Opfer des österreichischen Freiheitskampfs
Einlagezahl
Architekt A. Binder, Viktor Fenzl, W. Hübner, Ferdinand Kitt, Othmar Patak, Joseph Zimmel
Prominente Bewohner
PageID 26165
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
  • 20., Klosterneuburger Straße 99

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Freiheitsturm (20, Klosterneuburger Straße 99, nächst Gürtelbrücke), städtisches Wohnhochhaus, erbaut 1960-1962 nach Plänen von A. Binder, Viktor Fenzl, W. Hübner, Ferdinand Kitt, Othmar Patak und Joseph Zimmel, benannt in Erinnerung an die Opfer des österreichischen Freiheitskampfs gegen Faschismus und Diktatur sowie den Einsatz für das Wiedererstehen der Demokratie (Gedenktafel). In der Grünanlage wurden acht freistehende Betonwände aufgestellt, die mit Glasmosaiken belegt sind: „Himmelsgewölbe" und „Spiralnebel" von Hermine Aichenegg, „Planetensystem" und „Sonnenfinsternis" von Arnulf Neuwirth, „Aufsteigender Himmelskörper" und „Herabfallender Himmelskörper" von Karl Anton Wolf, „Gestirne" von Anton Lehmden und „Milchstraßentier im Kampf mit dem Bösen" von Max Melcher.

Literatur

  • Felix Czeike: XX. Brigittenau. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 20), S. 34