Friedhof St. Ulrich

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Friedhof der Pfarre St. Ulrich mit Kapelle, nach 1762.
Daten zum Objekt
Art des Objekts Friedhof
Datum von 1590
Datum bis 1784
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Ulrichskirche
Bezirk 7
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 364983
GND
WikidataID
Objektbezug Ulrichskirche, Friedhöfe, Erzdiözese Wien, Katholische Kirche, Katholiken, Frühe Neuzeit
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 31.05.2024 durch WIEN1.lanm08uns
Bildname Friedhof St. Ulrich.jpg
Bildunterschrift Friedhof der Pfarre St. Ulrich mit Kapelle, nach 1762.

Die Karte wird geladen …

48° 12' 6.95" N, 16° 21' 4.02" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Der Pfarrfriedhof von St. Ulrich am Huber-Plan, 1778.

Friedhof St. Ulrich (7., ehemaliger Friedhof der Pfarre St. Ulrich)

Im Jahr 1590 wurde unter Bischof Johann Caspar Neubeck ein neuer Friedhof außerhalb von St. Ulrich nahe Mariahilf eingerichtet. Das Areal des Friedhofs umfasste etwa den Bereich der heutigen Mondscheingasse, Zollergasse und Siebensterngasse. 1658 wurde eine Kapelle zu Ehren des Heiligen Johannes Nepomuk gestiftet. Durch Kaiser Joseph II. wurden 1784 die Friedhöfe innerhalb des Linienwalls geschlossen und somit auch der Friedhof von St. Ulrich aufgelassen. 1790 wurde das brach liegende Gelände des ehemaligen Friedhofs an den Seidenfärber Lorenz Vinier verkauft, der es parzellierte und bis 1803 Zinshäuser errichtete.

Literatur

  • Wiener Stadtwerke - Städtische Bestattung (Hg.): Zur Geschichte der Friedhöfe in Wien, Bd. 1. Wien 1992, S. 54