Friedrich Weissensteiner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Weissensteiner, Friedrich
Abweichende Namensform
Titel Hofrat Dr.
Geschlecht männlich
PageID 40167
GND 11583706X
Wikidata Q88293
Geburtsdatum 25. November 1927
Geburtsort Großpertholz
Sterbedatum 21. Jänner 2023
Sterbeort
Beruf Historiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 1.02.2024 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Direktor des Döblinger Bundesrealgymnasiums (1974 bis 1987)

  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 8. Oktober 1985, Übernahme: 27. Mai 1986)
  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (Verleihung: 1999)
  • Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 2008)


Friedrich Weissensteiner, * 25. November 1927 Großpertholz, † 21. Jänner 2023, Historiker.

Biographie

Friedrich Weissensteiner schloss sein Studium der Anglistik und Geschichte an der Universität Wien 1950 mit der Dissertation "Reformation und Gegenreformation im Gebiete von Gmünd (N.Ö.)" ab. Danach war er im Schuldienst tätig, von 1974 bis zu seiner Pensionierung 1987 als Direktor des Döblinger Gymnasiums. Er war Mitherausgeber der Lehrbücher "Geschichte und Sozialkunde" (1970 bis 1982) und "Zeitbilder" (1982 bis 2002). Daneben trat Weissensteiner als Autor zahlreicher fundierter populärwissenschaftlicher Schriften aus dem Bereich der österreichischen (Zeit-)Geschichte und der Biographien in Erscheinung. Einige seiner Werke wurden ins Französische, Japanische und ins Russische übersetzt. Weissensteiners Biographie der Elisabeth Marie Petznek, "Die rote Erzherzogin", wurde zum Standardwerk und mehrmals neu aufgelegt. Gemeinsam mit Isabella Ackerl gab er 1992 das "Österreichische Personenlexikon" heraus.

Werke (Auswahl)

  • Die rote Erzherzogin. Das ungewöhnliche Leben der Tochter des Kronprinzen Rudolf. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1982
  • Franz Ferdinand. Der verhinderte Herrscher. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1983
  • Ein Aussteiger aus dem Kaiserhaus, Johann Orth. Das eskapadenreiche Leben des Erzherzogs Johann Salvator. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1985
  • Reformer, Republikaner und Rebellen. Das andere Haus Habsburg-Lothringen. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1987
  • Schicksalstage Österreichs. Wendepunkte, Krisen, Entwicklungen. Wien: Ueberreuter 1989
  • Der ungeliebte Staat. Österreich zwischen 1918 und 1938. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1990
  • Frauen um Kronprinz Rudolf. Wien: Kremayr & Scheriau 1991
  • Publikumslieblinge. Von Hans Albers bis Paula Wessely. Wien: Kremayer & Scheriau 1993
  • Die Töchter Maria Theresias. Wien: Kremayer & Scheriau 1994
  • Zwischen Idylle und Revolution. Ungewöhnliche Biedermeierporträts. Wien: Ueberreuter 1995
  • Große Österreicher des 20. Jahrhunderts. Wien: Ueberreuter 1997
  • Frauen auf Habsburgs Thron, Ueberreuter, Wien: Ueberreuter 1998
  • Liebeshimmel und Ehehöllen. Heiraten zwischen Habsburgern und Wittelsbachern. München: Pustet 1999
  • Sie haben für uns gespielt. 105 Porträts berühmter Film- und Bühnenpersönlichkeiten. Wien: Edition Praesens 1999
  • Habsburgerinnen auf fremden Thronen. Wien: Ueberreuter 2000
  • Berühmte Selbstmörder. Wien: Ueberreuter 2000
  • Liebe in fremden Betten. Große Persönlichkeiten und ihre Affären. Wien: Deuticke 2001
  • Die Frauen der Genies. Wien: Deuticke 2002
  • Die österreichischen Kaiser. Wien: Ueberreuter 2003
  • Die Kinder der Genies. August von Goethe, Siegfried Wagner, Anna Freud, Erika und Klaus Mann, Anna Mahler. Wien: Kremayr & Scheriau 2005
  • Klein und berühmt. Edith Piaf, Henri de Toulouse-Lautrec, Gottfried Keller, Franz Schubert, Napoleon Bonaparte, Immanuel Kant, Prinz Eugen. Wien: Kremayr & Scheriau 2006
  • Von Maria Theresia bis Helmut Qualtinger. 50 Porträts berühmter Österreicher. Wien: Kremayr & Scheriau 2007
  • Ich sehne mich sehr nach dir. Frauen im Leben Kaiser Franz Josephs. Wien: Amalthea 2012

Weblinks