Gedenkstein Therese Klostermann

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenkstein Therese Klostermann, 23., Anton-Heger-Platz
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Denkmal
Status existiert
Gewidmet Therese Klostermann
Datum von 1990
Datum bis
Stifter KPÖ
Art des Stifters Parteien und Opferverbände
Architekt
Standort Park
Ortsbezug Wohnort
Bezirk 23
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Tod
Gruppe GegnerInnen
Geschlechtsspezifik Frauen
PageID 52229
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Gedenkstein Therese Klostermann, 1230, Anton-Heger-Platz.jpg
Bildunterschrift Gedenkstein Therese Klostermann, 23., Anton-Heger-Platz
  • 23., Anton-Heger-Platz

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 8' 31.89" N, 16° 17' 46.23" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Der Gedenkstein Therese Klostermann wurde am 31. Dezember 1990 in 23., Anton-Heger-Platz auf der Grünfläche der kleinen Parkanlage errichtet. Der Gedenkstein thematisiert zum Teil die Biografie Therese Klostermanns, lässt ihre Ermordung durch das NS-Regime im Wiener Landesgericht jedoch unerwähnt. Stifter des Gedenksteins war die KPÖ.

Die Tafel trägt die Inschrift:

Zum Gedenken an
Theresia (sic!)
Klostermann
† 13.11.1944
Niemals vergessen

Der Name von Therese Klostermann wurde auf der Tafel falsch geschrieben (Theresia). Das Todesdatum war bei der Errichtung des Gedenksteins falsch angegeben (13. November 1943 statt 1944), der Fehler wurde nachträglich behoben.

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 467