Gedenktafel Billy Wilder

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel Billy Wilder, 1., Fleischmarkt 7
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Billy Wilder
Datum von 1994
Datum bis
Stifter Verband der Filmregisseure Österreichs
Art des Stifters Kulturorganisationen
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Wohnort
Bezirk 1
Historischer Bezug Keine Bezugnahme
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik Männer
PageID 52416
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.05.2022 durch WIEN1.lanm09was
Bildname Gedenktafel Billy Wilder 1010 Fleischmarkt 7.JPG
Bildunterschrift Gedenktafel Billy Wilder, 1., Fleischmarkt 7
  • 1., Fleischmarkt 7

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 39.07" N, 16° 22' 36.48" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Dieses Erinnerungszeichen wurde am 31.12.1994 in 1., Fleischmarkt 7 errichtet. Es handelt sich um eine an der Fassade angebrachte Gedenktafel. Die Tafel thematisiert die Biografie Billy Wilders, nicht aber seine Flucht vor dem Nationalsozialismus aufgrund antisemitischer Verfolgung. Stifter der Tafel war der Verband der Filmregisseure Österreichs.

Der Text der Tafel lautet:

In diesem Haus lebte Billy Wilder in den Jahren 1914-1924 (seiner Wiener Schulzeit)

Das Nachriftenmagazin Profil druckte 1994 - dem Jahr der Tafel-Errichtung - einen kritischen Kommentar Wilders betreffend der Erinnerungskultur in Wien ab:

"Ich war in Wien", hatte der 1906 im galizischen Sucha als Samuel Wilder geborene König von Hollywood anläßlich der Verleihung des Großen Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich im Jahr 1991 zynisch bemerkt, "als wir 'Zeugin der Anklage' drehten. 63 Statuen für Johann Strauß habe ich gezählt. Aber an der Berggasse 19 war nicht einmal eine Marmortafel". Dort wohnte der Jude Sigmund Freud. Diese Beobachtung Wilders, wahrscheinlich wie vieles in seinen Erzählungen übertrieben und nach Lust und Laune ausgeschmückt, datiert aus 1957. Da war er zum bisher letzten Mal in Wien. (Profil, 09.05.1994)

Literatur:

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.): Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien, 1998. S. 43.