Gedenktafel Kinderambulatorium und Sonnentagesheim der IKG 1918-1938

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel 20., Rauscherstraße 16
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet
Datum von 2011
Datum bis
Stifter Steine der Erinnerung an jüdische Opfer des Holocausts
Art des Stifters Erinnerungsinitiativen
Architekt
Standort Straßenraum
Ortsbezug Arbeitsort
Bezirk 20
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Beraubung
Gruppe Jüdinnen und Juden, Opfer der NS-Medizin
Geschlechtsspezifik Beide
PageID 51867
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Gedenktafel 1200 Rauscherstraße 16.jpg
Bildunterschrift Gedenktafel 20., Rauscherstraße 16
  • 20., Rauscherstraße 16

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 46.41" N, 16° 22' 38.87" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Am 21. Oktober 2011 wurde in unmittelbarer Nähe zum Haus Rauscherstraße 16 an einer Mauer im Bezirk Brigittenau eine Gedenktafel enthüllt, die an das Kinderambulatorium und Sonnentagesheim der Israelitischen Kultusgemeinde erinnert, das sich hier zwischen 1918 und 1938 befand. Die Tafel wurde vom Verein Steine der Erinnerung gestiftet und ist Teil des Gedenkweges durch die Brigittenau.

Die Inschrift der Tafel lautet:

"Weg der Erinnerung durch die Brigittenau – Gedenken an die jüdische Bevölkerung

Kinderambulatorium und Sonnentagesheim der israelitischen Kultusgemeinde

Hier befand sich in den Jahren von 1918 bis 1938 ein Kinderambulatorium für mittellose jüdische Kinder aus dem 2. und 20. Bezirk. Das Sonnentagesheim für tuberkolosegefährdete Kinder im Alter von vier bis 12 Jahren war in den Monaten Juni bis September ganztägig geöffnet. Bis zu 400 Kinder konnten sich hier auf den Spielwiesen und in den Liegehallen erholen.

Der Verein 'Steine der Erinnerung' hat einen Gedenkweg durch die Brigittenau errichtet. Kleine Messingtafeln erinnern an das jüdische Leben und gedenken ehemaliger jüdischer BrigittenauerInnen stellvertretend für die mehr als 1600 EinwohnerInnen, die im Holocaust ermordet worden sind.

www.steinedererinnerung.net"

An der Eröffnung des Gedenkweges nahmen der Bezirksvorsteher Hannes Derfler sowie mehrere BezirksrätInnen teil. Ebenso sprachen Kurt Cizek als Vertreter der Sozialistischen Freiheitskämpfer sowie mehrere ZeitzeugInnen.

Literatur