Gedenktafel Oskar Spiel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel Oskar Spiel, Polytechnische Schule Wien Mitte, 15., Schweglerstraße 2 - 4
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Oskar Spiel
Datum von 2013
Datum bis
Stifter Bezirksvertretung
Art des Stifters Stadt Wien
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Ohne Ortsbezug
Bezirk 15
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Verfolgung (allg.)
Gruppe GegnerInnen
Geschlechtsspezifik Männer
PageID 52211
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Gedenktafel Oskar Spiel, Polytechnische Schule Wien Mitte, 1150 Benedikt-Schellinger-Gasse 5.JPG
Bildunterschrift Gedenktafel Oskar Spiel, Polytechnische Schule Wien Mitte, 15., Schweglerstraße 2 - 4
  • 15., Schweglerstraße 2-4

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 47.03" N, 16° 19' 49.35" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Am 15. Oktober 2013 wurde an der Fassade der Sir-Karl-Popper-Schule in der Schweglerstraße 2-4 im Bezirk Rudolfsheim-Fünfhaus eine Gedenktafel enthüllt, die an Oskar Spiel erinnert. Der Pädagoge und Psychologe wurde vom nationalsozialistischen Regime als politischer Gegner verfolgt. Nach der Befreiung gründete er die Hauptschule Schweglerstraße. Gestiftet wurde die Tafel von der Bezirksvertretung des 15. Bezirks.

Der Text der Tafel lautet:

"Prof. Oskar Spiel
(1892 – 1961)

Der österreichische Pädagoge und Psychologe Oskar Spiel begründete 1930 im Rahmen
der Wiener Schulreform die erste individualpsychologische Wiener Schule.
Nach politischer Verfolgung durch die Nationalsozialisten gründete er nach dem 2. Weltkrieg
an der Hauptschule Schweglerstraße seine zweite individualpsychologische und heilpädagogische
Versuchsschule, die vom Prinzip des Verstehens und Helfens geprägt war.

Direktor der Hauptschule Schweglerstraße 1945 – 1957

Gewidmet von der Bezirksvertretung 15,
Bezirksvorsteher Gerhard Zatlokal im Jahre 2013"

Ebenso zu sehen sind zwei Fotos, die von Lona Spiel zur Verfügung gestellt wurden und die Eröffnung der Schule nach Abschluss der Wiederaufbauarbeiten nach dem Zweiten Weltkrieg dokumentieren. Die Enthüllung erfolgte im Kontext des 100-jährigen Bestehens der Schule. Zeitgleich wurde eine Tafel für Karl Popper enthüllt.

Literatur