Gedenktafel für Opfer von Rassismus und Faschismus

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel für Opfer von Rassismus und Faschismus, TU Wien, 4., Karlsplatz 13
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet
Datum von 1995
Datum bis
Stifter Hochschülerschaft der TU, Verein der Freunde der TU
Art des Stifters Andere öffentl. Institutionen, Kulturorganisationen
Architekt
Standort Im Gebäude
Ortsbezug Bildungsort, Arbeitsort
Bezirk 4
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Exil, Tod
Gruppe NS-Opfer generell
Geschlechtsspezifik Beide
PageID 51373
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Gedenktafel für Opfer von Rassismus und Faschismus, TU Wien, 1040 Karlsplatz 13.jpg
Bildunterschrift Gedenktafel für Opfer von Rassismus und Faschismus, TU Wien, 4., Karlsplatz 13
  • 4., Karlsplatz 13

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 55.60" N, 16° 22' 12.59" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Gedenktafel für Opfer von Rassismus und Faschismus der TU Wien wurde am 22. Juni 1995 in einem Innenhof des Hauptgebäudes der Technischen Universität Wien in 4., Karlsplatz 13 angebracht. Stifter der Tafel waren die HochschülerInnenschaft der TU und der "Verein der Freunde der TU". Die Initiative für die Tafel ging von der HochschülerInnenschaft aus, der akademische Senat beschloss die Anbringung einstimmig. Gestaltet wurde die Tafel vom Bildhauer Walter Kölbl. An der Enthüllung wirkte Walter Haslinger, stellvertretender Vorsitzender der HochschülerInnenschaft, Rektor Peter Skalicky, Wolfgang Reiter, Ministerialrat im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und ein Bläser-Orchester der Technischen Universität mit.

Die Tafel trägt die Inschrift:

"Verfolgt Vertrieben Ermordet
Dem Gedenken an die Opfer von Rassismus und
Faschismus im Bewusstsein der politischen
Verantwortung der Technischen Universität"

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 127
  • o.A.: was sonst noch passierte... "Verfolgt - Vertrieben - Ermordert". In: FORUMTechnik, Nr. 1, Jänner 1996, S. 15