Gedenktafel für sechs Opfer des Faschismus 1938-1945

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status verlegt
Gewidmet Felix Okrouhly, Rudolf Obermayer, Eduard Fritsch, Franz Stampfl, Hans Teufl, Erwin Necas
Datum von 1953
Datum bis 1995
Stifter KPÖ
Art des Stifters Parteien und Opferverbände
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Arbeitsort
Bezirk 10
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Widerstand
Gruppe GegnerInnen
Geschlechtsspezifik Männer
PageID 52056
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.04.2021 durch DYN.krabina
  • 10., Laxenburger Straße 131-135

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 10' 1.38" N, 16° 22' 12.05" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Gedenktafel wurde am 14. April 1953 an der Fassade des Gebäudes der Firma Steyr Daimler Puch AG in 10., Laxenburger Straße 131-135; damals: Tolbuchinstraße 135 angebracht. Stifter der Tafel war die Kommunistische Partei Österreichs, sie war links neben dem Haupteingang angebracht. Die Entfernung erfolgte etwa 1995 im Zuge des Verkaufs des Firmengebäudes an ein Wohnbauunternehmen. Es existieren mehrere Aufnahmen der Gedenktafel, sowohl im Internet[1] als auch in der Literatur.[2]

Die Tafel trug die Inschrift:

"Den unvergesslichen Opfern des Faschismus
1938-1945
Sie starben
für die Freiheit
und Unabhängigkeit
Österreichs.
Felix Okrouhly, geb. 17. 2. 1905
Rudolf Obermayer, geb. 16.03.1906
Eduard Fritsch, geb. 29.07.1911
Franz Stampfl, geb. 18.09.1895
Hans Teufl, geb. 12.12.1896
Erwin Necas, geb. 09.05.1910

Im Jahr 2000 wurde die Tafel durch einen Gedenkstein für sechs Widerstandskämpfer ersetzt.

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 20
  • Erich Fein: Die Steine reden. Gedenkstätten des österreichischen Freiheitskampfes ; Mahnmale für die Opfer des Faschismus. Eine Dokumentation. Wien: Europa-Verlag 1975, S. 68

Einzelnachweise

  1. Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Sign. US 25.798.
  2. Erich Fein: Die Steine reden. Gedenkstätten des österreichischen Freiheitskampfes ; Mahnmale für die Opfer des Faschismus. Eine Dokumentation. Wien: Europa-Verlag, 1975 S. 68.