Gedenktafel für sechs hingerichtete Widerstandskämpfer (Eyzinggasse)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel für sechs hingerichtete Widerstandskämpfer, 11., Eyzinggasse 12
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Franz Bernert, Viktor Christ, Leopold Herbrich, Alfred Miegl, Franz Schuster (Widerstandskämpfer), Rudolf Wallner (Widerstandskämpfer)
Datum von 2017
Datum bis
Stifter Ungeklärt
Art des Stifters
Architekt
Standort Betrieb
Ortsbezug Ohne Ortsbezug
Bezirk 11
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Tod, Widerstand
Gruppe GegnerInnen
Geschlechtsspezifik Männer
PageID 55183
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Gedenktafel für sechs hingerichetete Widerstandskämpfer, 1110 Eyzinggasse 12.jpg
Bildunterschrift Gedenktafel für sechs hingerichtete Widerstandskämpfer, 11., Eyzinggasse 12
  • 11., Eyzinggasse 12
Frühere Adressierung
Bez.StraßeNr.vonbis
Mariannengasse4-6

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 10' 58.70" N, 16° 25' 17.67" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Diese Gedenktafel für sechs hingerichetete Widerstandskämpfer wurde im Jahr 2017 auf dem Gelände der Städtischen Gaswerke in 11., Eyzinggasse 12 errichtet. Zuvor war die Tafel im Eingang der Direktion der Wiener Elektrizitätswerke in 9., Mariannengasse 4-6 angebracht (siehe Gedenktafel für sechs hingerichtete Widerstandskämpfer). Die Tafel wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt (zwischen 2014 und 2017) nach Verkauf des Hauses entfernt. Die Tafel befindet sich jetzt in einem Ensemble mit dem seit 1945 hier befindlichen Denkmal für zehn Widerstandskämpfer.

Die Tafel erinnert an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus von sechs Mitarbeitern des Betriebs, die im Landesgericht Wien bzw. den Konzentrationslagern Mauthausen und Buchenwald ermordet wurden. Gestaltet wurde die Tafel von 'M. Krejca'.

Die Tafel trägt die Inschrift:

"Zum Gedenken an die justifizierten Kämpfer gegen den Faschismus
Bernert Franz / angel. Arbeiter / geb. 26.6.1895 / justifiziert 30.8.1944
Christ Viktor / Facharbeiter / geb. 27.4.1904 / justifiziert 6. 11.1941
Herbrich Leop / angel. Arbeiter / Geb. 23.10.1888 / justifiziert 29.4.1943
Miegl Alfred / lng. Techn. Beamter / geb. 8.9.1900 justifiziert 10.5.1944
Schuster Franz / lng. Techn. Beamter / geb. 18.7.1904 / im KZ gest. 23.9.1943
Wallner Rudolf / Kaufm. Beamter / geb. 1.4.1903 / justifiziert 10.5.1944
Wir neigen uns in Ehrfurcht vor ihrem Opfer"

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 189f
  • Willi Weinert: "Mich könnt ihr löschen, aber nicht das Feuer". Ein Führer durch die Gruppe 40 am Wiener Zentralfriedhof und zu Opfergräbern auf Wiens Friedhöfen. Wien: 3Stern-Verlag 2011, S. 79 ff