Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Georg Pölzl

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Pölzl, Georg
Abweichende Namensform
Titel Dipl.-Ing. Dr.
Geschlecht männlich
PageID 43085
GND 1079032827
Wikidata Q1269883
Geburtsdatum 24. April 1957
Geburtsort Graz
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Montanwissenschaftler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 2008, Übernahme: 2009)
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 9. Dezember 2015, Übernahme: 23. November 2015)


  • Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Post AG (2009

Georg Pölzl, * 24. April 1957 Graz, Montanwissenschaftler, Unternehmensberater, ab 2009 Generaldirektor und Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Post AG.


Biographie

Nach der Matura 1977 an der HTL für Maschinenbau und Elektrotechnik in seiner Heimatstadt studierte Georg Pölzl Erdölwesen an der Montanuniversität Leoben, 1983 schloss er das Studium mit dem Dipl.-Ing. ab, 1986 promovierte er mit einer Dissertation zum Thema "Numerische Simulation von Aquiferen, mit Anwendungen im Berg- und Tunnelbau" zum Dr. mont. Neben seinem Studium arbeitete er in der Erdöl- und elektrotechnischen Industrie in Österreich, Deutschland und Kanada sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Laboratorium für Lagerstättenphysik der Forschungsgesellschaft Joanneum.

Seine berufliche Karriere startete der Steirer 1987 als Unternehmensberater bei McKinsey & Co. in München, Wien und Mailand. 1993 wechselte er in den Vorstand des Maschinen- und Anlagenbauers Binder & Co AG in Gleisdorf, wo er 1996 zum Vorstandsvorsitzenden bestellt wurde. 1998 ging Pölzl zum privaten Mobilfunk-Betreiber max.mobil, mit dem er 2002 die vollständige Übernahme in den Mutterkonzern T-Mobile vollzog. 2002 bis 2006 fungierte er als CEO des nunmehr als "T-Mobile Austria" firmierenden Unternehmens in Wien. 2006 wechselte er nach Deutschland in den Vorstand des Mutterkonzerns, der Deutschen Telekom, wo er für die Umsetzung eines Restrukturierungsprogramms verantwortlich war. 2009 war er als Sprecher der Geschäftsführung von T-Mobile Deutschland tätig.

Seit 1. Oktober 2009 ist Georg Pölzl Generaldirektor und Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Post AG. Zu seinem Verantwortungsbereich zählen die Bereiche Strategie und Konzernentwicklung, Kommunikationsstrategie & Werbung, Presse und Interne Kommunikation, Investor Relations & Corporate Governance, Online-Innovationsmanagement, Konzernrevision, Risikomanagement & Compliance sowie Personalmanagement. Unter seiner Ägide wurde die Zahl der Postämter deutlich zugunsten eines Zuwachses von "Post-Partnern" reduziert. Er leitete den Übergang von Postbediensteten zur Polizei und anderen Dienststellen ein und führte für neue Bedienstete ein neues Dienstrecht ein. Im Herbst 2013 wurde sein Vertrag um drei Jahre verlängert.

2009 erhielt der Manager das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich überreicht. 2014 wurde Pölzl als Professor ans Zentrum für Entrepreneurship und angewandte Betriebswirtschaftslehre der Universität Graz berufen.

Literatur

Weblinks