Geschichte der Stadt Wien

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Geschichte der Stadt Wien
Daten zum Eintrag
Datum von 1897
Datum bis 1918
Objektbezug Verein für Geschichte der Stadt Wien
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.05.2024 durch WIEN1.lanm08wei
Bildname GeschichtederStadtWien.jpg
Bildunterschrift Geschichte der Stadt Wien

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Der Alterthumsverein zu Wien gab 1897 bis 1918 eine umfassende Geschichte der Stadt Wien bis 1740 in sechs Bänden heraus. Das Werk wurde von drei Herausgebern veröffentlicht und von Druck und Verlag von Adolf Holzhausen (Bände I-VI) und Verlag des Altertumsvereines zu Wien (Bände V und VI) getragen.

Im letzten, 1918 publizierten Band erklärt der Herausgeber Anton Mayer, wie der Krieg die Veröffentlichung des VI. Bandes damals beeinflusste. Es gibt keine großen Unterschiede in der Ausstattung der Bände, obwohl der letzte Band deutlich aufwendiger produziert wurde. Das Problem lag bei der Buchdruckerei, denn seit Beginn des Krieges waren ihr durch die mehrmaligen Einberufungen fast alle Arbeitskräfte zwischen 18 und 50 Jahren entzogen worden. Dazu kam, dass auch die zur Verfügung stehende Schriftmenge zuletzt schon eine sehr geringe war und dadurch Satz und Druck oft längere Zeit unterbrochen werden mussten. Die Papierfabriken waren durch Rohstoff- Arbeitskräftemangel und Störungen der Verfrachtung stark behindert. Es war ohne Qualitätsverluste möglich das gleiche Papier zu produzieren, wie bei den vorhergehenden Bänden, wurde aber um 80% teurer. Satz-, Druck und Herstellungskosten der Illustrationen hatten sich ebenso erhöht.

Mit Band VI war die dritte Abteilung für den Zeitraum von 1529 bis 1740 abgeschlossen. Der Herausgeber plante damals noch zwei Abteilungen für den Zeitraum, die sich mit Musik, den verschiedenen Zweigen der bildenden Künste, sowie Buchdruck und Buchhandlung beschäftigen würden. Leider ist es nie dazu gekommen.

Das Werk ist weitgehend aus den Quellen gearbeitet und trotz seines Alters nach wie vor nutzbringend zu verwenden.

Buchreihe und Inhalt:
Alterthumsvereine zu Wien (Hg.), Geschichte der Stadt Wien
Band I: Bis zur Zeit der Landesfürsten aus habsburgischem Hause, 1282 (1897). Redigiert von Heinrich Zimmermann.

Band II.1: Von der Zeit der Landesfürsten aus habsburgischem Hause bis zum Ausgange des Mittelalters. Erste Hälfte (1900). Redigiert von Heinrich Zimmermann.

• Geschichte des Wappens der Stadt Wien. Von Dr. Eduard Gaston Grafen von Pettenegg.
• Quellen und Geschichtsbeschreibung. Von Dr. Karl Uhlirz.
• Wiens räumliche Entwicklung und topographische Benennungen von Ende des XIII. bis zum Beginne des XVI. Jahrhunderts. Von Dr. Richard Müller.
• Das Befestigungs- und Kriegswesen. Von Adolf Kutzlnigg.
• Rechtsleben, Verfassung und Verwaltung. Von Dr. Heinrich Schuster.

Band II.2: Von der Zeit der Landesfürsten aus Habsburgischem Hause bis zum Ausgange des Mittelalters. Zweite Hälfte (1905). Redigiert von Albert Starzer.

• Politische Geschichte der Stadt Wien (1283-1522). Von Max Vancsa.
• Das Gewerbe (1208-1527). Von Karl Uhlirz.
• Münzwesen, Handel und Verkehr im späteren Mittelalter. Von Arnold Luschin von Ebengreuth.
• Das kirchliche Leben und die christliche Caritas (Wohlthätigkeitsanstalten). Von Anton Mayer.
• Die Schulen. Von Anton Mayer.
• Die Universität. Von Dr. Karl Scharuf.
• Oeffentliche Gesundheitspflege und Heilkunde. Von Leopold Senfelder.

Band III.1: Von der Zeit der Landesfürsten aus habsburgischem Hause bis zum Ausgange des Mittelalters. Erste Hälfte (1907). Redigiert von Albert Starzer.

• Deutsche Poesie vom Ende des XIII. bis in den Beginn des XVI. Jahrhunderts. Von Josef Seemüller.
• Das Wiener Schauspiel im Mittelalter. Von Jakob Zeidler.
• Die Musik in Wien. Von Josef Mantuani.

Band III.2: Von der Zeit der Landesfürsten aus Habsburgischem Hause bis zum Ausgange des Mittelalters. Zweite Hälfte (1907). Redigiert von Albert Starzer.

• Baugeschichte von Sanct Stephan in Wien (Gotische Periode). Von Wilhelm Anton Neumann.
• Die kirchlichen Bauten ausser St. Stephan in Wien. Von †Karl Lind und Wilhelm Anton Neumann.
• Kleinkünste während des Mittelalters. Von Wilhelm Anton Neumann.
• Buchdruck und Buchhandel in Wien von 1482 bis 1522. Von Anton Mayer.
• Wiens höfisches und bürgerliches Leben im ausgehenden Mittelalter. Von Richard Müller.

Band IV: Vom Ausgange des Mittelalters bis zum Regierungsantritt der Kaiserin Maria Theresia, 1740. Erster Teil (1911). Redigiert von Anton Mayer.

• Quellen und Geschichtsbeschreibung. Von Dr. Max Vancsa.
• Politische Geschichte. Von Dr. Max Vancsa.
• Das Kriegswesen. Von Hauptmann Alois Veltze.
• Wien als Festung. Von Major Ludwig Eberle.
• Wiens räumliche Entwicklung und topographische Benennungen. Von Richard Müller.
• Gewerbe und Industrie. Von Dr. Viktor Thiel.
• Handels, Verkehr und Münzwesen. Von Dr. Karl Fajkmajer.

Band V: Vom Ausgange des Mittelalters bis zum Regierungsantritt der Kaiserin Maria Theresia, 1740. Zweiter Teil (1914). Redigiert von Anton Mayer.

• Geschichte der Juden in Wien: Von ihrem ersten Auftreten bis zum Jahre 1625. Von Dr. Ignaz Schwarz.
• Geschichte der Juden in Wien: Vom Jahre 1625 bis zum Jahre 1740. Von Dr. Max Grunwald.
• Verfassung und Verwaltung. Von Dr. Karl Fajkmajer.
• Das kirchliche Leben und die christliche Charitas in Wien. Von Ernst Tomak.
• Die Schulen. Von Albert Hübl.

Band VI: Vom Ausgange des Mittelalters bis zum Regierungsantritt der Kaiserin Maria Theresia, 1740. Dritter Teil (1918). Redigiert von Anton Mayer.

• Die Universität. Von Dr. Artur Goldmann.
• Öffentliche Gesundheitspflege und Heilkunde. Von Leopold Senfelder.
• Wiens höfisches und bürgerliches Leben im Zeitalter der spanischen Habsburger. Von Dr. Richard Müller (†).
• Das Theater. Von Alexander von Weilen.

Eine Fortsetzung fand das Reihenwerk zunächst durch eine im dritten Viertel des 20. Jahrhunderts erschienene Neue Folge die allerdings unvollendet blieb.

Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.), Geschichte der Stadt Wien Neue Reihe NF Band I: Heinrich Srbik, Helmut Lorenz, Die geschichtliche Stellung Wiens 1740-1918, Wien 1962

NF Band VII: Geschichte der bildenden Kunst in Wien

•VII.1: Plastik in Wien, Wien 1970

•VII.2: Malerei/Kunsthandwerk, Wien 1955

•VII.3: Architektur, Wien 1973

Auf Initiative von Felix Czeike wurde schließlich das Gesamtwerk durch eine Reihe, die den Zeitraum von 1740 bis zur Gegenwart behandelt fortgesetzt, wobei die Gesamtreihe bis Band 5 von Felix Czeike herausgegeben wurde. Bisher erschienen sind:

Band 1-2: Maren Seliger, Karl Ucakar, Wien. Politische Geschichte 1740-1934. Entwicklung und Bestimmungskräfte großstädtischer Politik, Tl.1-2, Wien-München 1985

Band 3: Franz Hadamovsky, Wien. Theatergeschichte. Von den Anfängen bis zum Ende des Ersten Weltkriegs, Wien 1988

Band 4-5: Günther Chaloupek, Peter Eigner, Michael Wagner (Hg.), Wien. Wirtschaftsgeschichte 1740-1938, Tl.1-2, Wien 1991

Band 6: Elisabeth Th. Fritz, Helmut Kretschmer (Hg.), Wien. Musikgeschichte. Tl. 1: Volksmusik und Wienerlied, Wien 2006

Band 7: Elisabeth Th. Fritz, Helmut Kretschmer (Hg.), Wien. Musikgeschichte. Von der Prähistorie bis zur Gegenwart, Wien 2011

Band 8: Andreas Weigl, Peter Eigner, Ernst Gerhard Eder (Hg.), Sozialgeschichte Wiens 1740-2010. Soziale und ökonomische Ungleichheiten, Wanderungsbewegungen, Hof, Bürokratie, Schule, Theater, Innsbruck-Wien-Bozen 2015

Band 9:* Andreas Weigl, Peter Eigner (Hg.), Sozialgeschichte Wiens 1740-2020. Transformationen des Raums, Inklusion und Exklusion, Außensichten und Mobilität, Innsbruck-Wien 2022

Siehe auch: