Gloggargrund

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Sonstiges Topografisches Objekt
Datum von 1917
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 23
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 24094
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.10.2022 durch WIEN1.lanm08jan

Die Karte wird geladen …

48° 8' 32.21" N, 16° 17' 39.88" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Gloggargrund (23, Atzgersdorf), Dauerkleingartenanlage. Pionierarbeit leistete die erste Siedlerin Berta Fimpinger, die 1917 erstmals auf diesen Grundstücken Erdäpfel anpflanzte; die schlechten Ernährungsbedingungen während des Ersten Weltkriegs motivierten daraufhin andere, den Grund ebenfalls zum Anbau von Erdäpfeln und Gemüse zu nützen. In den 20er Jahren parzellierte die Gemeinde Wien das Areal und verpachtete es an Schrebergärtner.