Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Hans Peter Halouska

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Halouska, Hans Peter
Abweichende Namensform
Titel Dkfm.
Geschlecht männlich
PageID 44904
GND
Wikidata
Geburtsdatum 3. September 1947
Geburtsort Wien
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Journalist, Verkehrsfachmann
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.02.2016 durch WIEN1.lanm09mer


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 18. Mai 2010, Übernahme: 16. September 2010)
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich (Übernahme: 1. März 2011)


  • Generalsekretär des ÖAMTC (1998 bis 2010)
  • Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (2011

Hans Peter Halouska, * 3. September 1947 Wien, Journalist, Verkehrsfachmann.

Biographie

Hans Peter Halouska begann nach der Matura an einem Realgymnasium das Studium für spezielle Betriebswirtschaftlehre (Werbung und Marktforschung) an der damaligen Hochschule für Welthandel, das er im März 1969 mit dem Diplom abschloss. Daneben arbeitete er auch im elterlichen Gewerbebetrieb in den Bereichen Ein- und Verkauf sowie Buchhaltung mit.

Von 1969 bis 1971 war Halouska wirtschaftspolitischer Referent des ÖAMTC und befasste sich auch mit Organisationsaufgaben und betriebswirtschaftlichen Analysen. Von 1972 bis 1977 war er als Journalist bei der wirtschaftspolitischen Wochenschrift "Finanznachrichten" sowie beim neu gegründeten Wirtschaftsmagazin der Kronen Zeitung unter Georg Weiland tätig. 1978 übernahm er als Geschäftsführer den Signum-Verlag, den damaligen Buch- und Zeitschriftenverlag der Industriellenvereinigung.

1988 wechselte er zurück zum ÖAMTC, wo er die Leitung des Bereichs Kommunikation und der Vereinszeitschrift “auto touring“ übernahm. Im Juli 1990 wurde Halouska zum Geschäftsführer der neu gegründeten ÖAMTC Verlag GesmbH bestellt. Von Jänner 1993 bis Juli 1998 war er stellvertretender ÖAMTC-Generalsekretär, dann avancierte er zum Generalsekretär der Autofahrerorganisation.

Nach seiner Pensionierung mit Jahresende 2010 übernahm Halouska die Funktion des Präsidenten der Österreichischen Gesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (GSV). Daneben ist er jahrzehntelanges Vorstandsmitglied des Verbandes Österreichischer Zeitungen (VÖZ).

Literatur