Heinrich von Handel-Mazzetti

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Handel-Mazzetti, Heinrich von
Abweichende Namensform
Titel Freiherr:, Dr. phil.
Geschlecht männlich
PageID 3100
GND 117494364
Wikidata Q134118
Geburtsdatum 19. Februar 1882
Geburtsort Wien
Sterbedatum 1. Februar 1940
Sterbeort Wien
Beruf Botaniker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
Begräbnisdatum
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle
  • 8., Zeltgasse 1 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti, * 19. Februar 1882 Wien, † 1. Februar 1940 Wien 9, AKH (wohnhaft 8, Zeltgasse 1; Zentralfriedhof), Botaniker, Sohn des Eduard Handel-Mazzetti (Feldzeugmeister, Präsident des Obersten Militärgerichtshofs; * 26. Jänner 1838 Mailand, † 25. Juli 1909 Völs am Schiern, Südtirol) und dessen Gattin Fredina (Volkskundeforscherin; * 26. März 1852 Florenz, † 21. November 1921 Schwaz, Tirol), Vetter von Enrica Handel-Mazzetti.

Studierte ab 1901 an der Universität Wien (Dr. phil. 1907), ab 1903 Demonstrator am Botanischen Institut, 1905-1925 Assistent, 1923 trat Handel-Mazzetti ins Naturhistorische Museum ein (1925 Kustos, 1931 Ruhestand). Er unternahm zahlreiche botanische Studien- und Forschungsreisen (Schweiz, Balkan, Italien, Vorderasien; 1914 Forschungsreise nach Südwestchina im Auftrag der Akademie der Wissenschaften) und galt als bester Kenner der Flora Chinas. Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften.

Quellen


Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954 - lfd.
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 90, 1940, S. 209 ff.
  • Österreicher als Erforscher der Erde (Notring-Jahrbuch 1956)
  • Berichte der Deutschen botanischen Gesellschaft 37, 1940, S. 179 ff. (Werksverzeichnis)