Helmut Paul Fielhauer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Fielhauer, Helmut Paul
Abweichende Namensform
Titel Dr. phil., Univ.-Prof.
Geschlecht männlich
PageID 18789
GND 129173150
Wikidata Q1257226
Geburtsdatum 8. Oktober 1937
Geburtsort Wien
Sterbedatum 5. Februar 1987
Sterbeort Wien
Beruf Volkskundler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Förderungspreis des Landes Niederösterreich (Verleihung: 1976)
  • Ehrenmedaille der Stadt Wien in Silber (Verleihung: 30. Juni 1982, Übernahme: 19. Oktober 1982)


Helmut Paul Fielhauer, * 8. Oktober 1937 Wien, † 5. Februar 1987 Wien, Volkskundler.

Biographie

Helmut Paul Fielhauer studierte ab 1957 Germanistik, Anglistik, Volkskunde und Kunstgeschichte an der Universität Wien, wo er 1962 zum Dr. phil. promoviert wurde. 1961-1963 war er als Mitarbeiter beim Österreichischen Volkskundeatlas (Akademie der Wissenschaften) tätig, 1963-1977 wirkte er als Universitätsassistent am Institut für Volkskunde an der Universität Wien. 1974 habilitierte er sich für Europäische Volkskunde und wurde Universitätsdozent, 1977 außerordentlicher Professor und 1980 turnusmäßig gewählter Institutsvorstand.

Im Rahmen des Kulturabkommens Österreich-Deutsche Demokratische Republik war er 1982 Gastprofessor an der Berliner Humboldt-Universität. Hauptarbeitsgebiete waren anfangs Brauchtum, Glaube und Erzählung, später Volksmedizin, volkskundliche Museologie, ethnische Minderheiten und ländliche Arbeiter. 1983 und 1986 war er an den Niederösterreichischen Landesausstellungen beteiligt, 1984 wurde er mit der Errichtung eines "Zucker-Museums" im Burgenland betraut. Fielhauer hatte mit anderen wesentlichen Anteil am Wiederaufbau des Währinger Bezirksmuseums, dessen Leiter er 1965 bis 1987 war.

Quellen

Literatur

  • Josef Pammer: Erinnerungen an den Volkskundler Helmut P. Fielhauer. Wien: Verlag des Instituts für Europäische Ethnologie 2015 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, 39)
  • Karl F. Stock / Rudolf Heilinger / Marylène Stock: Personalbibliographien österreichischer Dichter und Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart. Pullach bei München: Verlag Dokumentation 1972
  • Dieter Kramer: Lebensgeschichte und Wissenschaft. Zum wissenschaftlichen Erbe von Helmut Paul Fielhauer. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde = Archives suisses des traditions populaires 85 (1989), Heft 3/4, S. 415 ff.
  • Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich: Helmut P. Fielhauer

Weblinks