Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Jörg Schielin

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Schielin, Jörg
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 42736
GND
Wikidata
Geburtsdatum 12. September 1950
Geburtsort Wien
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Berufsbildner
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.04.2015 durch WIEN1.lanm09bar


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Gesundheitspreis der Stadt Wien (Verleihung: 2005)
  • Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 2006)
  • Silberne Ehrenmedaille der Wirtschaftskammer Wien (Verleihung: 2012)
  • Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien (Übernahme: 11. Februar 2015)


  • Leiter der Julius Meinl-Akademie (1997 bis 2000)
  • Direktor der Spar-Akademie (2000

Jörg Schielin, * 12. September 1950 Wien, Berufsbildner.

Biographie

Jörg Schielin absolvierte eine kaufmännische Lehre bei der Firma Meinl und nahm 1973 nach neun Jahren Verkaufspraxis die Unterrichts- und Seminartätigkeit am firmeneigenen Lehrinstitut von Julius Meinl auf. 1979 wurde Jörg Schielin Disponent, 1985 stellvertretender Direktor am Lehrinstitut Julius Meinl, 1990 Leiter der Personalentwicklung bei Meinl und 1997 schließlich Leiter der Julius Meinl Akademie.

2000 übernahm die Firma Spar die ursprünglich 1906 von Julius Meinl II. als "Private kaufmännische Fortbildungsschule" für firmeneigene Lehrlinge und Praktikanten gegründete Berufsschule und führt sie als "Sparakademie“ weiter. Schielin blieb Leiter der weltweit einzigen von einem Handelsunternehmen betriebenen staatlich anerkannten Berufsschule. Neben den klassischen kaufmännischen Fächern wird auch der sensible Umgang mit verschiedenen Bevölkerungsgruppen in einer multiethnischen Gesellschaft unterrichtet, wofür die Schule mit dem Österreichischen Integrationspreis ausgezeichnet wurde.

Literatur