Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Johannes Lentner (Lapicida)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Lentner, Johannes
Abweichende Namensform Lapicida
Titel
Geschlecht männlich
PageID 40488
GND
Wikidata
Geburtsdatum
Geburtsort
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Laienbruder, Steinmetz
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.12.2014 durch DYN.ruthgoren


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Johannes Lentner wurde 1434 Laienbruder, legte aber nach zwei Jahren das geistliche Kleid wieder ab, was mit Exkommunikation bestraft wurde. 1439 wurde er durch Vermittlung des Johann Gews, Dechant bei St. Stephan, von der Exkommunikation losgesprochen und wieder in den Konvent aufgenommen. Da er ein guter Steinmetz war, bekam er den Namen "Lapicida". 1433 leitete er den Bau des Schottenhofes in Pulkau als Magister "structurare". Von seiner Hand ist auch das Gnadenbild der Maria, das damals in der Nikolauskapelle des Klosters aufgestellt wurde. Er ist der einzige Künstler, der an Bauten und Ausschmückung des Schottenklosters gearbeitet hat, dessen Namen bis 1658 überliefert ist.

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 1. Teil. Wien ²1952 (Manuskript im WStLA), S. 78 f.