Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Josef Stanglauer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Stanglauer, Josef
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 45400
GND
Wikidata
Geburtsdatum 11. November 1948
Geburtsort Naßwald
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Magistratsbediensteter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.04.2016 durch WIEN1.lanm09mer


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Silbernes Verdienstzeichens des Landes Wien (Übernahme: 12. April 2011)


Josef Stanglauer, * 11. November 1948 Naßwald, Magistratsbediensteter.

Biographie

Josef Stanglauer besuchte die Volksschule in Naßwald und die Hauptschule in Reichenau an der Rax. Anschließend erlernte er den Beruf eines Bau-, Portal- und Kunstschlossers bei der Firma Elku Metall in Reichenau an der Rax. Diese Ausbildung schloss er mit der Gesellenprüfung ab. Nach dem Präsenzdienst beim österreichischen Bundesheer begann Josef Stanglauer im Jänner 1979 seine Tätigkeit bei der Stadt Wien. Von 1970 bis 1991 war er in der Außenstelle der Magistratsabteilung 31 - Wiener Wasser im niederösterreichischen Naßwald tätig.

1992 wechselte er in die Außenstelle Hirschwang, wo er unter anderem die Werkstätte führte. Daneben führte Josef Stanglauer auch durch das Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn. Von 2001 bis 2009 war er Abschnittsleiter der Bereiche Hirschwang und Kaiserbrunn und gleichzeitig Stellvertreter des Betriebsleiters. Im Juli 2009 trat er als Betriebsoberinspektor in den Ruhestand.

In seiner Freizeit war er ab 1965 zuerst Mitglied und von 1986 bis 1992 Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Naßwald.

Literatur

  • Angaben der Magistratsabteilung 31 – Wiener Wasser
  • Rathauskorrespondenz, 11.04.2011