Käthe Jonas

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Jonas, Käthe
Abweichende Namensform Jonas, Katharina
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 33829
GND
Wikidata
Geburtsdatum 16. November 1904
Geburtsort Wartberg
Sterbedatum 12. Februar 1999
Sterbeort Wien
Beruf Politikerin
Parteizugehörigkeit Sozialistische Partei Österreichs
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage, POLAR
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum 3. März 1999
Friedhof Baumgartner Friedhof
Grabstelle Gruppe L1, Nummer 202

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 26. Juni 1970, Übernahme: 3. Juli 1970)
  • Viktor-Adler-Plakette

  • Abgeordnete zum Wiener Landtag und Mitglied des Wiener Gemeinderats (10.12.1954 bis 06.06.1969)

Käthe Jonas, * 16. November 1904 Wartberg, † 12. Februar 1999 Wien, Politikerin.

Biographie

Käthe Jonas wurde als ältestes von fünf Kindern eines Eisenbahners in Wartberg (Bezirk Freistadt/Oberösterreich) geboren. In ihrem Geburtsort besuchte sie die Pflichtschule und arbeitete danach für ihren Onkel. Mit 21 Jahren zog sie zu ihrem Mann, einem Schaffner der Österreichischen Bundesbahnen, nach Wien. Seit 1940 war sie bei den Wiener Radiowerken beschäftigt, bei denen sie später auch dem Betriebsrat angehörte.

In der NS-Zeit wurde Jonas auf Grund ihrer politischen Gesinnung verhaftet und 1943 zu vier Monaten Gefängnis verurteilt, die sie im Wiener Landesgericht absaß. Nach 1945 war sie in der Bezirksorganisation Penzing der SPÖ als Sektionsfrauenleiterin und stellvertretende Leiterin des Bezirks-Frauenkomitees tätig und wurde schließlich zur stellvertretenden Leiterin der Wiener SPÖ-Frauen gewählt. Von Mai 1946 bis Dezember 1954 war sie Bezirksrätin in der Bezirksvertretung Penzing, danach vertrat Käthe Jonas ihren Bezirk im Wiener Gemeinderat. Dort wirkte sie vor allem in den Gemeinderatsausschüssen für öffentliche Einrichtungen und für Gesundheitswesen, dessen stellvertretende Vorsitzende sie zeitweise war. Im Juni 1969 schied sie aus dem Gemeinderat aus.

2002 wurde der Käthe-Jonas-Weg in Wien-Penzing nach der Politikerin benannt, im Frühjahr 2010 eine Wohnhausanlage im gleichen Bezirk in Käthe-Jonas-Hof umbenannt.

Literatur

  • Rathauskorrespondenz, 25.08.2010
  • Josef Rauchenberger [Hg.]: Bezirksvertretungen in Wien. Historische Entwicklung, Rechtsgrundlagen, Aufgaben, Dezentralisierung, Wahlergebnisse, Personenindex, Rückblick und Zukunft. Wien: PR-Verlag 1990
  • Arbeiter-Zeitung, 15.11.1969

Weblinks