Karl Fiala (Ziseleur)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Fiala, Karl
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 18556
GND
Wikidata
Geburtsdatum 3. August 1885
Geburtsort Wien
Sterbedatum 5. Dezember 1955
Sterbeort Wien
Beruf Ziseleur
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Rompreis (Verleihung: 1921)


Karl Fiala, * 3. August 1885 Wien, † 5. Dezember 1955 Wien, Ziseleur. Besuchte die Wiener Staatsgewerbeschule, war als Ziseleur in München und Köln tätig. Fiala studierte an der Kölner Kunstgewerbeschule), kehrte jedoch 1912 nach Wien zurück und studierte hier (bis 1921) an der Akademie der bildenden Künste (bei J. Müllner und E. Hellmer). Rompreis (1921), Mitglied des Künstlerhauses (ab 1921); schuf Porträts und Medaillen.


Literatur

  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Hans Vollmer [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts. 6 Bände. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1953-1962
  • Kunst des 20. Jahrhunderts. Bestandskatalog der Österreichischen Galerie des 20. Jahrhunderts. Band 1: A-F. Wien: Brandstätter 1993

Weblinks