Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Klaus Steiner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Steiner, Klaus
Abweichende Namensform
Titel Dipl. Ing.
Geschlecht männlich
PageID 43868
GND 133440672
Wikidata
Geburtsdatum 23. Februar 1943
Geburtsort Pernitz
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Architekt, Stadtplaner
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.05.2017 durch WIEN1.lanm09was


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien- (Verleihung: 19. April 2016, Übernahme: 25. Jänner 2017)


Klaus Steiner, * 23. Februar 1943 Pernitz. Architekt, Stadtplaner

Biographie

Klaus Steiner kam im niederösterreichischen Lebensborn-Heim Feichtenbach, einer Musterklinik der NS-Rassenmedizin zur Welt. Der Vater war Obersturmbannführer, die Mutter arbeitete im Büro der Wiener Gauleitung. Nach dem Krieg wuchs Steiner bei seiner Mutter in Hallstatt auf. Er besuchte das Privatgymnasium in Bad Aussee, maturierte in Gmunden und studierte ab 1961 Architektur an der Technischen Hochschule in Wien (heute die Technische Universität). Nach einigen Jahren als Assistent am Institut für Städtebau bei Univ. Prof. Rudolf Wurzer war er ab Ende der 1980er Jahre in der Stadtplanung (MA 21) des Magistrats Wien tätig. Nach einem Wechsel in die MA 18 – Sonderaufgaben unterstützte er dort Anliegen der sich entwickelnden Subkulturszene, im Auftrag der Stadtregierung unter Helmut Zilk suchte er nach kooperativen Lösungen, war etwa behilflich bei der Lokalsuche für das "Flex" am Donaukanal. Nach seiner Pensionierung im Jahr 2003 setzte Steiner sein Engagement für obdachlose Menschen in der "Vinzirast“ fort. Sein großes wissenschaftliches Lebensthema war die Geschichte der Stadtplanung im Nationalsozialismus, er sammelte Archivalien zu diesem Thema, dieses Material war auch Ausgangsbasis für die Ausstellung "Wien. Die Perle des Reiches - Planen für Hitler" im Architekturzentrum Wien (2015).

Literatur