Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Krebsengarten

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Sonstiges Topografisches Objekt
Datum von 1867
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung Krebsen-Wiese
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 18608
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.10.2023 durch WIEN1.lanm08uns

Die Karte wird geladen …

48° 12' 37.52" N, 16° 20' 0.05" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Krebsengarten (16, Grundsteingasse), historischer Flurname (volkstümlich Krebsen-Wiese, wohl Zusammenhang mit dem Krebsreichtum des Ottakringer Bachs), laut Pfarrmatrik (1743) das Gebiet zwischen Haberlgasse (Reinhartsgasse), Grundsteingasse, Bertoligasse (Krebsgasse), Fröbelgasse (Schmelz- beziehungsweise Hofergasse), Thaliastraße (Lerchenfelder Straße) und Liebhartsgasse (benannt laut Gemeinderatsbeschluss vom 6. Mai 1867).

Literatur

  • Karl Schneider: Topographie Neulerchenfeld
  • Karl Schneider: Häuserschema Neulerchenfeld;
  • Ottakring. Ein Heimatbuch des 16. Wiener Gemeindebezirkes. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde in Ottakring. Wien: Schulbücherverlag 1924