Lienhart Mändl

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Mändl, Lienhart
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 39260
GND
Wikidata
Geburtsdatum
Geburtsort möglicherweise Danzig
Sterbedatum 15. Juni 1626
Sterbeort Wien
Beruf vielleicht Wachskerzler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.11.2014 durch DYN.heikespiegel
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 1., Sonnenfelsgasse 5 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Raithändler (1606
  • Urtlschreiber und Schrannschreiber (1607 bis 1623)
  • Spitalmeister (1625

Lienhart Mändl, * vielleicht in Danzig, † am 15. Juni 1626 in Wien, erste Ehefrau Maria († 1615, geborene Schönleb, Witwe des Jakob Müllner), zweite Ehefrau (16. Februar 1618) Sophia (Witwe des Florian Panthusi).

1603 wurde ihm das Bürgerrecht, möglicherweise als Wachskerzler, verliehen. Im Jahre 1606 war er Raithändler, von 1607-1623 war er als Urtlschreiber und Schrannschreiber tätig, von 1611-1619 war er außerdem Mitglied des Äußeren Rates, von 1624-1626 saß er im Inneren Rat und 1625 wird er als Spitalmeister genannt, möglicherweise des Bürgerspitals.

Literatur

  • Johanne Pradel: Die Wiener Ratsbürger im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts. Diss. Univ. Wien. Wien 1972, Bd. 2, S. 316 f.