Lieselott Beschorner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Beschorner, Lieselott
Abweichende Namensform Toman, Liselotte
Titel Mag.
Geschlecht weiblich
PageID 369555
GND 14358670X
Wikidata Q39173847
Geburtsdatum 24. September 1927
Geburtsort Wien 4066009-6
Sterbedatum 31. März 2024
Sterbeort Wien 4066009-6
Beruf Künstlerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wien Museum
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.05.2024 durch WIEN1.lanm09kka
Begräbnisdatum 24. April 2024
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 9A, Reihe 2, Nummer 9
  • 9., Pramergasse (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Secession (Institution) – Mitglied (1951
  • Lehrerin für Fachzeichnen, Auslagengestaltung und Maskenbildnerei (bis 1986)

  • Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst (Verleihung: 2015)


Lieselott Beschorner, * 24. September 1927 Wien, † 31. März 2024 Wien, Künstlerin, Malerin, Puppenmacherin.

Biografie

Lieselott Beschorner wurde 1927 als Liselotte Toman in Wien geboren. Eine Masernerkrankung in der Kindheit führte zu einer Makuladegeneration. Die deshalb notwendige starke Brille wurde später zu ihrem Markenzeichen. Beschorner studierte direkt nach Ende des Zweiten Weltkrieges an der Akademie der bildenden Künste von 1945 bis 1950 bei Robin Christian Andersen Malerei. Anschließend absolvierte sie die Freskotechnik-Klasse bei Albert Paris Gütersloh und dessen Assistenten Erich Huber.

Beschorner war 1951 eine der ersten Frauen, die in die Wiener Secession aufgenommen wurde. Sie arbeitete auf Papier mit Abstraktion und Collage, fertigte Textilarbeiten, Masken, Ton- und Wachsskulpturen sowie Reliefbilder an. In den 1960er Jahren erlangte sie durch ihre "Schichtenbilder" breiteres mediales Aufsehen und fand mit ihren sogenannten "Groteskerien" und "Emotionalien" – rund 200 Arbeiten auf Papier, die in den 1960er und 1970er Jahren entstanden – zu einer eigenständigen Bildsprache. Als Beschorners Hauptwerk gelten die "Puppas", die zwischen 1972 und 1980 entstanden. Die Serie besteht aus rund 50 länglichen Körpern aus Stoff- und Wollresten, die sich den Konzepten von Harmonie und Schönheit entgegensetzen und vielmehr dem Feld des Grotesken zuzuordnen sind. Studienreisen führten die Künstlerin nach Spanien, Marokko und Italien. Ansonsten lebte sie zurückgezogen und schuf bis zu ihrem Tod mehr als 5.000 Kunstwerke. Um ihr Leben und ihr künstlerisches Schaffen zu finanzieren unterrichtete Beschorner bis 1986 an der Berufsschule für Friseure und Perückenmacher in Wien als Lehrerin für Fachzeichnen, Auslagengestaltung und Maskenbildnerei.

Eine von Beschorners ersten Ausstellungen präsentierte im November 1955 im Volksbildungshaus St. Margareten unter dem Titel " Nordische Impressionen" Werke von Beschorner, Irene Pribil, Isolde Jurina und Gertraud Taschek, die aus einem gemeinsamen Studienaufenthalt in Lappland entstanden. Bis in die 1980er Jahre folgten Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland, etwa in der Wiener Pressehausgalerie (1964) oder in der Secession (1954, 1957, 1966 und 1972). Nach einer längeren Pause begann 2011 mit der Ausstellung "Zwischen Abstraktion und Groteske" im Wien Museum MUSA zu Beschorners Gesamtwerk die Wiederentdeckung der Künstlerin. Von 2020 bis 2021 zeigte die Landesgalerie Niederösterreich die Ausstellung "Lieselott Beschorner. Kunstbedürfnisanstalt" und 2022 die Secession die Schau "Im Atem der Zeit". Werke Beschorners waren außerdem in der Eröffnungsausstellung der Albertina Modern und im Belvedere 21 zu sehen.

Auch Beschorners Wohnhaus in Gersthof fungierte als privater Ausstellungsraum und beherbergte rund 2.300 Objekte. Ihr Gesamtwerk befindet sich im Wien Museum, dem sie bereits zu Lebzeiten einen Teil ihrer Werke schenkte. Eine kleinere Auswahl übergab die Künstlerin dem Belvedere und den Landessammlungen Niederösterreich.

2015 erhielt Beschorner den Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst. 2021 hatte die Kurzdokumentation "Sekundenarbeiten" von Christiana Perschon bei der Viennale Premiere, in der die Regisseurin Beschorner porträtiert.

2024 verstarb die Lieselott Beschorner 96-jährig in Wien.

Literatur


Lieselott Beschorner im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Weblinks