Linke Nordbahngasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 1909
Datum bis
Name seit 23.03.1909
Andere Bezeichnung Linke Nordbahnstraße
Frühere Bezeichnung Linke Eisenbahngasse
Benannt nach Lage an der Nordbahnstrecke
Bezirk 21
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 17322
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.05.2021 durch DYN.krabina


Linke Nordbahngasse (21, Floridsdorf), benannt (23. März 1909 Stadtrat) nach ihrer Lage an der Nordbahnstrecke (Eisenbahn, Nordbahnhof), deren Bau 1837 begann (Floridsdorf - Deutsch-Wagram); vorher Linke Eisenbahngasse. 1890 wurde ein eigener Floridsdorfer Verschubbahnhof errichtet. 1962 wurde auf der ehemaligen Nordbahnstrecke ein Schnellbahnbetrieb aufgenommen. Am 24. Oktober 1972 wurde ein Teil der Linken Nordbahngasse aufgelassen, ein anderer in Kramreitergasse umbenannt.

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Literatur

  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Floridsdorfer Straßenverzeichnis. In: Raimund Hinkel / Bruno Sykora: Heimat Floridsdorf mit erstem Floridsdorfer Straßenverzeichnis. Wien: A. Eipeldauer 1977, S. 59