Mühlberghof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis 1868
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Michael Müller von Mühlberg
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 13530
GND
WikidataID
Objektbezug Mittelalter, Frühe Neuzeit, Langes 19. Jahrhundert, Bier, Brauhäuser
Quelle Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.01.2024 durch WIEN1.lanm08uns
  • 11., Mailergasse 5
  • 11., Mailergasse 12-14

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 9' 32.83" N, 16° 28' 3.04" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Mühlberghof (11., Mailergasse 5 und 12-14).

Als Bierbrauerei seit der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts belegt, um 1670 im Besitz von Michael Müller von Mühlberg, 1683 Verwüstungen durch Türken, 1685 an Graf Thurn-Valsassina, 1716 an Braumeister Johann Georg Uhl (Kaiserebersdorfer Brauhaus); nach 1868 Betriebseinstellung.

Zweigeschossiger kubischer Bau (im Kern barock?) mit Kranzgesims und Walmdach. An der Straße Einfriedungsmauer mit Steingewände aus dem 17. Jahrhundert als Reste des Vorgängerbaus.

Literatur

  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk, Anton Schroll, Wien 1996, S. 69