Mahnmal für zwei Widerstandskämpfer - Siebeneichengasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Mahnmal für zwei Widerstandskämpfer, am heutigen Standort, Hauptwerkstätte der Wiener Linien, 11., Simmeringer Hauptstraße 252
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Denkmal
Status verlegt
Gewidmet Josef Lengauer, Franz Mager
Datum von 1947
Datum bis 1974
Stifter Arbeitsgemeinschaft der Zentralwerkstätte der Wiener Verkehrsbetriebe
Art des Stifters Betriebe und Belegschaften
Architekt
Standort Betrieb
Ortsbezug Arbeitsort
Bezirk 15
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Tod
Gruppe GegnerInnen
Geschlechtsspezifik Männer
PageID 55317
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Mahnmal für zwei Widerstandskämpfer, Zentralwerkstätte Wiener Verkehrsbetriebe, 1110 Simmeringer Hauptstraße 252.jpg
Bildunterschrift Mahnmal für zwei Widerstandskämpfer, am heutigen Standort, Hauptwerkstätte der Wiener Linien, 11., Simmeringer Hauptstraße 252
  • 15., Siebeneichengasse 7-9

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 19.00" N, 16° 19' 19.56" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Das Mahnmal wurde am 23. November 1947 am Gelände der Zentralwerkstätte der Wiener Verkehrsbetriebe in 15., Siebeneichengasse 7-9 errichtet. Stifter des Denkmals war die 'Arbeitsgemeinschaft der Zentralwerkstätte der Wiener Verkehrsbetriebe'. An der Eröffnung wirkte Vizebürgermeister Karl Honay mit.

1974 wurde es an den neuen Standort der Zentralwerkstätte, heute: Hauptwerkstätte der Wiener Linien, verlegt; siehe Mahnmal für zwei Widerstandskämpfer). Das Denkmal ist aus Stein gefertigt. Es besteht aus einer breiten, liegenden Tafel mit der Gedenkinschrift und einem stehenden, dünnen Quader mit einer symbolisierten roten Nelke und der Inschrift 'Niemals Vergessen'.

Die Gedenkinschrift lautet:

"Dem Gedenken unserer von
den Faschisten
ermordeten
Kollegen
Josef Lengauer
+ 7. Jänner 1943
Franz Mager
+ 26. Februar 1943
Die Arbeitsgemeinschaft der Zentralwerkstätte
der Wiener Verkehrsbetriebe"

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 281
  • Willi Weinert: "Mich könnt ihr löschen, aber nicht das Feuer". Ein Führer durch die Gruppe 40 am Wiener Zentralfriedhof und zu Opfergräbern auf Wiens Friedhöfen. Wien: 3Stern-Verlag 2011, S. 180