Marc-Aurel-Straße 9

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1886
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Wilhelm Stiassny
Prominente Bewohner
PageID 32798
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
  • 1., Marc-Aurel-Straße 9
  • 1., Salzgries 1

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 45.10" N, 16° 22' 25.13" E  zur Karte im Wien Kulturgut

1, Marc-Aurel-Straße 9, Salzgries 1.

Das heutige Gebäude entstand in den Jahren 1886/1887 nach Plänen von Wilhelm Stiassny auf einem Teil des Areals, auf dem das 1885 abgetragene Polizeigefangenenhaus (Konskriptionsnummern Stadt 453 und 455; vormals Siebenbüchnerinnenkloster) stand. Ein Viertel des Hauses wurde 1941 der Reichsfinanzverwaltungsverwaltung des Deutschen Reiches einverleibt und 1949 nach einem Rückstellungsverfahren zurückgegeben.

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 1, 3. Teil. Wien ²1951 (Manuskript im WStLA), S. 584