Marion Diederichs-Lafite

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Diederichs-Lafite, Marion
Abweichende Namensform Lafite, Marion
Titel Dr. phil.
Geschlecht weiblich
PageID 43917
GND 140903186
Wikidata Q1899138
Geburtsdatum 17. Dezember 1947
Geburtsort Wien
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Musikwissenschaftlerin, Musikpublizistin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Marion Diederichs-Lafite, * 17. Dezember 1947 Wien, Musikwissenschaftlerin, Musikpublizistin.

Biographie

Marion Lafite wurde als Tochter des Beamten und Musikkritikers Peter Lafite geboren. Nach Absolvierung eines Wirtschaftskurses an der Wiener Handelsakademie begann sie 1967 mit dem Studium der Musikwissenschaft an der Universität Wien, das sie in Köln und Bochum fortsetzte. 1974 promovierte sie in Wien mit der Dissertation “Musikästhetik im frühen 19. Jahrhundert dargestellt an Hand der Leipziger Allgemeinen Musikalischen Zeitung“.

1975 heiratete sie den deutschen Kunsthistoriker Joachim Diederichs und arbeitete hierauf zunächst in Kassel beim Musikverlag Bärenreiter und bei den Kasseler Musiktagen und dann an der Volkshochschule Wilhelmshaven. 1980 kehrte Diederichs-Lafite nach Wien zurück und wurde Mitherausgeberin der Österreichischen Musikzeitschrift (ÖMZ). Ihr Vater hatte die Zeitschrift im Jahr 1946 gegründet. Nach seinem frühen Tod 1951 übernahm seine Ehefrau Elisabeth die Herausgeberschaft, bis diese die Leitung 1986 an ihre Tochter Marion übergab.

Marion Diederichs-Lafite ist Vorstandsmitglied der Ernst-Krenek-Institut-Privatstiftung, der Arnold-Schönberg-Center-Privatstiftung und der Österreichischen Gesellschaft für Musik.

Literatur

  • Rudolf Flotzinger [Hg.]: Oesterreichisches Musiklexikon. Band 3. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2004


Weblinks