Paul Fuchsig

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Fuchsig, Paul
Abweichende Namensform
Titel Dr. med. univ., Univ.-Prof.
Geschlecht männlich
PageID 28484
GND 1064800904
Wikidata
Geburtsdatum 3. März 1908
Geburtsort Schärding, Oberösterreich
Sterbedatum 20. Juni 1977
Sterbeort Burg Sachsengang
Beruf Chirurg
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
Begräbnisdatum 1. Juli 1977
Friedhof Friedhof Oberhausen
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Paul Fuchsig, * 3. März 1908 Schärding, Oberösterreich,† 20. Juni 1977 Burg Sachsengang (Friedhof Oberhausen), Chirurg. Nach Studium an den Universitäten Innsbruck, Kiel und Wien (Dr. med. univ. 1931) arbeitete Fuchsig ein Jahr am Wiedner Krankenhaus (4) beim Pathologen Carl Sternberg, danach kurze Zeit an der Chirurgischen Universitäts-Klinik Innsbruck (unter Egon Ranzi, der ihn 1932 bei seiner Übernahme der ersten Chirurgischen Universitäts-Klinik im Allgemeinen Krankenhaus nach Wien mitnahm). Habilitation 1947 (außerordentlicher Professor 1957), Primararzt der Chirurgischen Abteilung des Kaiser-Elisabeth-Spitals (1957-1961), 1961 als Nachfolger von Leopold Schönbauer ordentlicher Professor und Vorstand der ersten Chirurgischen Universitäts-Klinik, die er organisatorisch vollkommen neu gestaltete. Er schuf eine integrierte Arbeitsstätte für Experimentelle Chirurgie und 1963 gemeinsam mit dem Institut für Anaesthesiologie eine interdisziplinäre Intensivpflegestation. 1971 konnte durch sein maßgebliches Wirken an beiden Chirurgischen Universitäts-Kliniken jeweils eine Lehrkanzel für Unfallchirurgie als eigene Universitäts-Klinik begründet werden. Fuchsig publizierte über 150 wissenschaftliche Arbeiten (Hauptarbeitsgebiete waren Schilddrüsenchirurgie, Schockbekämpfung, Fettembolie, Intensivpflege und Transplantationschirurgie).

Quellen

Literatur

  • Kurt Keminger: Das Kropfspital in Rudolfsheim. Kaiserin-Elisabeth-Spital 1890 - 1990. Wien [u.a.]: Maudrich 1990, S. 56
  • Wiener medizinische Wochenschrift 123 (1973), S. 125 f.
  • Universität Wien: Das Studienjahr 1976/1977. Wien 1977, S. 62 f.