Perichtoldsgadenhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1750
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Stift Berchtesgaden
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 40408
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.10.2022 durch WIEN1.lanm08jan
  • 7., St.-Ulrichs-Platz 2

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 16.48" N, 16° 21' 10.45" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Perichtoldsgadenhof (7, St.-Ulrichs-Platz 2), benannt nach dem Besitzer, dem Stift Berchtesgaden; bereits erwähnt 1304. Der um 1750 neu erbaute alte zweistöckige Perichtoldsgadenhof zählte zu den schönsten barocken Vorstadthäusern seiner Zeit. In diesem Haus war von 1845-1866 die Pfarrschule untergebracht. Reiche barocke Fassade und einstöckiger Hoftrakt, das Gebäude weist einen sehr hübschen Laubenhof auf.

Literatur

  • Margarete Girardi: Wiener Höfe einst und jetzt, Erwin Müller, Wien 1947, S. 153
  • Wolfgang Mayer: Wiener Bezirkskulturführer VII. Neubau, Jugend und Volk, Wien 1983, S. 48