Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Peter Baum

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Baum, Peter
Abweichende Namensform
Titel ao. Univ. Prof.
Geschlecht männlich
PageID 37977
GND 120588188
Wikidata Q1536022
Geburtsdatum 11. Februar 1939
Geburtsort Wien
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Künstler, Ausstellungskurator
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 28. September 2001, Übernahme: 22. Mai 2002)
  • Komturkreuz für zivile Dienste (Verleihung: 14. November 2002)
  • Goldene Medaille für besondere Dienste an Ungarn (Verleihung: 10. September 1998)
  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (Verleihung: 2000)
  • OscART - Kunsthandelspreis der Wirtschaftskammer Wien (Verleihung: 2004)


  • Leiter der Galerie auf der Stubenbastei in Wien (1965 bis 1969)
  • Leiter der Galerie Schottenring in Wien (1971 bis 1974)
  • Direktor der Neuen Galerie der Stadt Linz (1974 bis 2004)
  • Direktor des Lentos Kunstmuseum Linz (2003 bis 2004)

Peter Baum, * 11. Februar 1939 Wien, Künstler, Ausstellungskurator.

Biographie

Peter Baum studierte an der Universität Wien Jus und begann anschließend als Graphiker und Maler zu arbeiten. Außerdem war er als Kunstkritiker, Kulturjournalist und Fotograf für österreichische Zeitungen und Fachzeitschriften tätig.

Zwischen 1961 und 1969 stellte er seine Werke mehrfach aus. Seit 1962 war er Kunstkritiker der Oberösterreichischen Nachrichten in Linz, seit 1965 Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Alte und moderne Kunst“.

1965 bis 1969 leitete er die Galerie auf der Stubenbastei in Wien, von 1971 bis 1974 die Galerie am Schottenring. Im selben Jahr übernahm Baum die Direktion der Neuen Galerie der Stadt Linz (seit 2003 Lentos Kunstmuseum) bis zu seiner Pensionierung 2004. Peter Baum konzentrierte sich als Direktor konsequent auf die Sammlung von Kunstwerken des 20. Jahrhunderts. Als Ausstellungshaus präsentierte er jedes Jahr auch eine „Klassiker“-Ausstellung, etwa mit Werken von Egon Schiele, Edvard Munch, Henri Toulouse-Lautrec, Pablo Picasso, Marc Chagall, Gustav Klimt und Henri Matisse sowie über das „Christusbild des 20. Jahrhunderts“. 1973 und 1975 war er österreichischer Kommissär für die Kunstbiennale in Venedig. Baum war auch wiederholt Kurator für die Biennalen in Sao Paulo, Sydney, Ljubljana, Nürnberg und Cagnes sur Mer. Baum initiierte mit Helmuth Gsöllpointner im Jahre 1977 das forum metall, eine Ausstellung mit Plastiken an der Donaulände in Linz, welches sich zur Dauereinrichtung entwickelt hat.

Seit Mai 2004 ist Peter Baum als Ausstellungskurator, Kunstschriftsteller und Auktionsexperte freischaffend tätig. So war Baum etwa maßgeblich am Projekt des Baus des Museum Liaunig (Kärnten) beteiligt, dessen Eröffnungsausstellung 2008 von ihm kuratiert wurde. 2013 präsentierte er unter dem Titel „EN FACE“ Fotografien aus seinem umfangreichen Archiv, angereichert durch zugehörige Erinnerungen und Anekdoten, in der Kunsthalle Krems und im Auktionshaus Kinsky in Wien, mit dem er seit Jahren zusammenarbeitet.

Literatur

Weblinks