Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Peter Pühringer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Pühringer, Peter
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 43090
GND
Wikidata
Geburtsdatum 7. Jänner 1942
Geburtsort Allstedt
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Vermögensverwalter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage-NG
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrensenator der Wirtschaftsuniversität Wien (Verleihung: 31. Mai 2011)


Peter Pühringer, * 7. Jänner 1942 Allstedt (Deutschland), Vermögensverwalter.

Biographie

Peter Pühringer wurde am 7. Januar 1942 als Sohn eines österreichischen Uhrmachers und Optikers in Allstedt (Sachsen-Anhalt) geboren. Nach der Matura studierte er Bauingenieurwesen und schloss das Studium mit dem Diplomingenieur ab. Die Basis für seine berufliche Karriere und sein Vermögen liegt in der Baubranche: Pühringer belieferte Mitte der 1970er Jahre in Saudi-Arabien die Armee mit Fertigbetonbauteilen und erwarb mit dem Erlös Zinshäuser in Berlin. Danach arbeitete Pühringer erfolgreich als Vermögensverwalter und Fondsmanager. Von 1996 bis zu seinem Rückzug aus dem operativen Geschäft war er Geschäftsführer der ZZ Vermögensverwaltung. Mit einem auf zwischen 350 bis 500 Millionen Euro geschätzten Vermögen gehört Pühringer heute zu den vierzig reichsten Österreichern.

1997 erwarb die POK Pühringer Privatstiftung das Palais Coburg und baute es in ein Hotel um.

Mit Erträgen aus seiner Privatstiftung unterstützt Pühringer verschiedene Bildungs- und Kulturprojekte, zum Beispiel spendete er zehn Millionen Euro für die Wiener Sängerknaben und den (wegen des Standorts umstrittenen) Bau ihrer Konzerthalle MuTh im Augarten. Auch das Theater in der Josefstadt wurde beim Umbau der Probenbühne finanziell unterstützt. Pühringer gründete gemeinsam mit Josef Zechner und Engelbert Dockner, Professoren an der Wiener Wirtschaftsuniversität, das Institut für strategische Kapitalmarktforschung (ISK). Dieses ermöglicht es jährlich drei kleinen Gruppen von Studierenden, das in der Theorie Erlernte praktisch umzusetzen: Sie können jeweils eine Million Euro am Finanzmarkt investieren. Am 31. Mai 2011 wurde an Pühringer der Titel des Ehrensenators der Wirtschaftsuniversität Wien verliehen.

Pühringer übersiedelte 2011 mit seiner Frau von Wien nach Vitznau an den Vierwaldstättersee (Schweiz) und gab die operative Führung seiner Unternehmen ab. 2012 war seine Stiftung in Österreich aufgrund verschärfter Stiftungsbestimmungen aufgelöst und in der Schweiz als gemeinnützige Stiftung neu gegründet worden.

Literatur

Weblinks