Rothneusiedler Schloss

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 29049
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.06.2017 durch DYN.krabina
  • 10., Liesingbachstraße 203–205

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Rothneusiedler Schloss (10, Liesingbachstraße 203-205), Sitz der ehemaligen Ortsherrschaft (bis 1497 Herren von Ebersdorf, um 1528-1604 Beck von Leopoldsdorf, 1604 Maximilian Brenner von Stübing, 1637 Elisabeth von Sträub, 1640 Julius Anton Grappler von Trappenburg, 1660 Ernst Graf Abensberg-Traun, 1673-1817 Grafen beziehungsweise Fürsten Starhemberg, 1820-1845 Ritter von Vallyemare, ab 1845 Bernhard Graf Rechberg-Löwenhaupt). 1689 wurde ein Neubau mit breiter Durchfahrt in den Hof errichtet. Hier unterzeichnete am 13. Oktober 1848 Josef Freiherr von Jellacic seinen antirevolutionären „Aufruf an die Österreicher".

Literatur

  • Robert Messner: Die Landstrasse im Vormärz. Historisch-topographische Darstellung der südöstlichen Vorstädte und Vororte Wiens auf Grund der Katastralvermessung. Wien: Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs 1978 (Topographie von Alt-Wien, 5), S. 178
  • Werner Schubert: Favoriten. Wien: Mohl 1980, S.189 ff.