Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Rudolf Klingohr

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Klingohr, Rudolf
Abweichende Namensform
Titel Mag. Prof.
Geschlecht männlich
PageID 39842
GND 1061715493
Wikidata Q95220972
Geburtsdatum 30. Jänner 1944
Geburtsort Wien
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf TV- und Filmproduzent
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 27. Jänner 2004, Übernahme: 30. Jänner 2004)
  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (Übernahme: 30. Jänner 2004)


  • Leiter der Interspot Film (1969 bis 2012)

Rudolf Klingohr, * 30. Jänner 1944 Wien, TV- und Filmproduzent

Biographie

Rudolf Klingohr absolvierte nach dem Besuch einer Textilschule die Filmakademie, wo er Kamera und Produktion studierte und 1963 seinen ersten Film “Sprung über die Sonne“ drehte. 1969 gründete er die “Interspot Film“ als Produktionsfirma für Werbespots, 1987 die Firma “Dinner-Dreams“. Bekannt wurde Klingohr mit der “Universum“-Reihe des ORF, für die ihm im Jahr 2000 der Professorentitel verliehen wurde. Für die Dokumentationen “Die Magie des Tropfens“ und “Stubenfliege“ erhielt er zwei Kurier-„Romys“, ausgezeichnet wurden auch die Filme “Die Magie der Mongolei“, “Zum Geier – die fliegenden Mistkübel“, “Mission zum grünen Planeten“, “Waffen der Götter“ und “Die Legende vom Hasen und der Sonne“. An weiteren Preisen erhielt er 2005 den Platin Award (Worldfest Houston 2005) für den Film “Forscherexpress“ sowie die ROMY 2007 für den Streifen “Kulinarische Weltreise“, hier den Preis für die beste Dokumentation des Jahres. Klingohr produziert auch "Seitenblicke" und "Frisch gekocht" sowie “Hansi Hinterseer“ und “Forscherexpress“. Auch das Reality-Format “Taxi Orange“ wurde von Interspot Film produziert. Im Juni 2012 übergab der langjährige Alleininhaber und Geschäftsführer der Interspot Film die Gesellschaft an seine Söhne und seine Frau. Er ist aber weiter Alleininhaber seiner Firmen “TVandmore.net TV“ und “Internet-Produktions-Gesmbh“.

Weblinks