Säusensteiner Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1628
Datum bis
Andere Bezeichnung Kremsmünsterhof
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Zisterzienserabtei Säusenstein
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 2577
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen, Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.04.2021 durch DYN.krabina
  • 1., Annagasse 4
  • Nr.: 1003 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 1023 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 1065 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 15.85" N, 16° 22' 17.15" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Säusensteiner Hof (1, Annagasse 4, Konskriptionsnummer 1003).

Die wohlhabende, von Eberhard von Wallsee 1334 oder 1338 gegründete, zwischen Pöchlarn und Ybbs gelegene Zisterzienserabtei Säusenstein hatte in Wien zuerst am Minoritenplatz ein Haus. Im Jahr 1628 wurde ein Teil des Hofes des Herzogenburger Stifts (Stadt 1003; Annagasse 4; siehe Kremsmünsterhof) abgetrennt und an den Abt und Konvent von Säusenstein an der Donau verkauft. 1675 wurde der Hof vom Stift Kremsmünster (Kremsmünsterhof) erworben.


Literatur

  • Margarete Girardi: Wiener Höfe einst und jetzt. Wien: Müller 1947 (Beiträge zur Geschichte, Kultur- und Kunstgeschichte der Stadt Wien, 4), S. 172 (121 f.)
  • Friedrich Reischl: Die Wiener Prälatenhöfe. Wien: Selbstverlag 1919, S. 142
  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 5, 2. Teil. Wien ²1956 (Manuskript im WStLA), S. 322 f.